From vz at jahp.de Wed Dec 1 04:44:54 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 1 Dec 2021 04:44:54 +0100 Subject: [vz-users] Daten von IR-Kopf nicht korrekt dargestellt In-Reply-To: References: <72604de2-2b8c-951c-740d-e2d2982871e5@gmx.de> <7dd8f8de-5fe8-b95a-ee08-a93ec1a4a9a5@gmail.com> <85a2b8b4-1ce7-d8db-d425-34e103b70b2c@gmail.com> <1663753800.20211129201011@jahp.de> <255299cb-16eb-3645-39e8-426a875b0d0b@gmail.com> <473008492.20211129214718@jahp.de> Message-ID: <536021535.20211201044454@jahp.de> Hallo, am Dienstag, 30. November 2021 um 21:00 hat Dominik Seyboth geschrieben: > Welchen Kanal muss ich einstellen (akt. leistung in kWh???)? Für 1.8.0 passt das das. > Weshalb ist es /16.7.0/ und nicht /1.7.0/? Für die Abrechnungszwecke beim Privathaushalt ist es das Selbe. https://wiki.volkszaehler.org/software/obis > Weshalb sehe ich noch nicht im Frontend. Vzlogger wirft die eine dicke, fette Fehlermeldung vor die Füße: [Nov 30 20:44:56][chn0] CURL: Received 381 bytes: ' 503 Service Unavailable

Service Unavailable

The server is temporarily unable to service your request due to maintenance downtime or capacity problems. Please try again later.


Apache/2.4.38 (Raspbian) Server at 192.168.188.31 Port 80
Was du da mit dem Apache angestellt hast weiß ich nicht. Ich rate dir wieder auf localhost/middleware.php zurück zu stellen. mfg Daniel From seyne.hoheyt at gmail.com Wed Dec 1 20:41:58 2021 From: seyne.hoheyt at gmail.com (Dominik Seyboth) Date: Wed, 1 Dec 2021 20:41:58 +0100 Subject: [vz-users] Daten von IR-Kopf nicht korrekt dargestellt In-Reply-To: <536021535.20211201044454@jahp.de> References: <72604de2-2b8c-951c-740d-e2d2982871e5@gmx.de> <7dd8f8de-5fe8-b95a-ee08-a93ec1a4a9a5@gmail.com> <85a2b8b4-1ce7-d8db-d425-34e103b70b2c@gmail.com> <1663753800.20211129201011@jahp.de> <255299cb-16eb-3645-39e8-426a875b0d0b@gmail.com> <473008492.20211129214718@jahp.de> <536021535.20211201044454@jahp.de> Message-ID: Hallo, im config-file han ich nun wieder "localhost" adressiert.           "middleware": "http://localhost/middleware.php", Jedoch kommt auch im log-File immer noch die gleiche Meldung. Ich benutze das vorgefertigte Image - macht es Sinn, das Image erneut zu schreiben (falls da was schief lief und den Apache zerschossen hat?). Kann die Fritzbox oder Firefox zu dem Fehler führen? Danke, Dominik Am 01.12.2021 um 04:44 schrieb Daniel Lauckner: > Hallo, > > > am Dienstag, 30. November 2021 um 21:00 hat Dominik Seyboth geschrieben: >> Welchen Kanal muss ich einstellen (akt. leistung in kWh???)? > Für 1.8.0 passt das das. > >> Weshalb ist es /16.7.0/ und nicht /1.7.0/? > Für die Abrechnungszwecke beim Privathaushalt ist es das Selbe. > https://wiki.volkszaehler.org/software/obis > >> Weshalb sehe ich noch nicht im Frontend. > Vzlogger wirft die eine dicke, fette Fehlermeldung vor die Füße: > > [Nov 30 20:44:56][chn0] CURL: Received 381 bytes: ' > > 503 Service Unavailable > >

Service Unavailable

>

The server is temporarily unable to service your > request due to maintenance downtime or capacity > problems. Please try again later.

>
>
Apache/2.4.38 (Raspbian) Server at 192.168.188.31 Port 80
> > > Was du da mit dem Apache angestellt hast weiß ich nicht. Ich rate dir wieder auf localhost/middleware.php zurück zu stellen. > > > mfg Daniel > From tilman_1 at gloetzner.net Thu Dec 2 00:57:03 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Thu, 2 Dec 2021 00:57:03 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> Message-ID: Hallo darf ich nochmal fragen, was  ich gegen die Fehlermeldung tun kann? Danke und Gruß Tilman On 30.11.21 09:35, Tilman Glötzner wrote: > > Moin > > nachdem das Root-Filesystem gestern doch noch komplett voll gelaufen > war, habe dbgXXXXXX ich das aggregate-php-Script und dessen Kinder > abbrechen müssen, die dbgXXXXXX-Files aus /tmp gelöscht, und die Daten > in der Tabelle agreggate gelöscht. Die dbgXXXXXX-Files enthalten > jeweils ein php-Script. Weisst Du was deren Funktion ist? dbg dürfte > für debug stehen... > > http://IP-ADRESSE/middleware.php/capabilities/database.json > lieferte > mir eine Fehlermeldung: > > version "0.3" > exception > message "An exception occurred while executing 'EXPLAIN SELECT > COUNT(id) FROM data USE INDEX (PRIMARY)':\n\nSQLSTATE[42S22]: Column > not found: 1054 Unknown column 'id' in 'field list'" > type "InvalidFieldNameException" > code 0 > > entities ist die einzige Tabelle mit einer Spalte "id". In der Tabelle > data gibt es eine Spalte "channel_id"... > > Gruß > > Tilman > > On 30.11.21 08:35, Frank Richter wrote: >> Moin, >> >> hast du verifiziert dass aktuell keine Aggregation läuft? Was liefert >> http://IP-ADRESSE/middleware.php/capabilities/database.json >> ? >> >> Grüße >> Frank >> >> Tilman Glötzner > > schrieb am Di., 30. Nov. 2021, 01:28: >> >> Hi >> >> Falls mir der Speicherplatz dabei  ausgehen sollte, müsste ich >> zurückrollen, die Datenbank auf einen großeren Datenträger >> kopieren und nochmal aggregieren. Da es Hilfstabellen sind und >> die Rohdaten in data erhalten bleiben, sollte das funktionieren. >> Was muss ich neben der Tabelle aggreate noch dazu löschen? >> >> Danke und Gruß >> >> Tilman >> >> On 29.11.21 23:23, Frank Richter wrote: >>> "aggmode": "none" aggregiert nichts, bei Leistung wäre "avg" >>> sinnvoll. >>> >>> Damit die Middleware-Aggregation läuft, brauchst du >>> entsprechende Cronjobs. Schau mal nach ob die bei dir >>> existieren. Siehe auch im Wiki: >>> https://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen >>> >>> >>> Grüße >>> Frank >>> >>> Tilman Glötzner >> > schrieb am Mo., 29. Nov. 2021, >>> 20:11: >>> >>> Hi >>> >>> >Hast du die aggregation der Middleware aktiviert? >>> >>> Meinst Du "aggmode"? Den habe ich je nach Zählertype auf >>> "sum" (S0) bzw "max" (SmartMeter mit IR-Schnittstelle) bzw. >>> auf "none" (Leistungmessung des SmartMeters) gesetzt. >>> >>> Und ich logge minütlich -- was relativ kurz ist und >>> ordentlich Daten erzeugt.  Hilft mir aber beim >>> Plausibiliseren des Verhaltens des Wechselrichters. Und als >>> netter Nebeneffekt kann man an Hand der Patterns mit etwas >>> Übung den jeweiligen Verbraucher  identifizieren :-) >>> >>> Der RPI ist übrigens einer RPI B+ mit 512 MB. >>> >>> Grüße >>> >>> Tilman >>> On 29.11.21 18:25, Frank Richter wrote: >>>> Hi, >>>> >>>> wär schon deutlich einfacher das per API zu machen. Hast du >>>> die aggregation der Middleware aktiviert? In welchem >>>> Intervall loggst du deine Daten? >>>> >>>> Grüße >>>> Frank >>>> >>>> Am Mo., 29. Nov. 2021 um 17:09 Uhr schrieb Tilman Glötzner >>>> >: >>>> >>>> Hallo >>>> >>>> >>>> ich würde gerne die über einen Tag akkumulierten >>>> Energie-Verbrauche auf >>>> den verschiedenen Zähler, die ich betreibe, auslesen >>>> und in ein File >>>> exportieren (um sie mit dem Energiemessung der >>>> Solaranlage vergleichen >>>> zu können). Am liebsten wäre mir ein csv-File. Dazu hat >>>> vzlogger auch >>>> eine Schnittstelle >>>> (http://logger.fritz.box/api/data.csv >>>> ), die >>>> allerdings eine Fehlermeldung "Maximum execution time >>>> exceeded" zurück >>>> gibt -- wahrscheinlich, weil die Datenbank mittlerweile >>>> zu gross ist >>>> oder der RPI zu schwachbrüstig. >>>> >>>> Als Workaround habe ich die die Datenbank auf einen >>>> anderen, hoffentlich >>>> schnelleren Rechner kopiert und möchte nun die Daten >>>> tageweise direkt >>>> aus der kopierten  Datenbank holen und zur Not mit >>>> einem Skript >>>> nachprozessieren. >>>> >>>> a) Ich schätze mal, dass ich über die UUID im >>>> Config-File mittels der >>>> Spalte "id" in der Tabelle "entities" die Daten eines >>>> Sensors aus der >>>> Tabelle "data" auswählen kann, d.h. select *  from data >>>> where channel_id >>>> = >. Stimmt das so? >>>> >>>> b) In welcher Einheit liegen timestamp und value der >>>> Tabelle "data" vor >>>> ? In Watt für Zähler mit Impulsausgang und in absoluten >>>> Wh für >>>> SmartZähler ? >>>> >>>> c) Ist es in sql möglich, den Timestamp aus der >>>> aktuellen Zeit zu >>>> ermitteln=? >>>> d) Und wie hole ich die Wh aus der Datenbank? So ? >>>> >>>>   select sum(value)  from data where channel_id = >>>> > and >>>> timestamp between  and order >>>> by timestamp; >>>> >>>> Oder brauche ich dafür ein Script und muss die Fläche, >>>> die zwischen 2 >>>> benachbarten Werten aus "data" aufgespannt wird, berechnen? >>>> >>>> >>>> Danke und Gruß >>>> >>>> Tilman >>>> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From stefan at schoof.org Thu Dec 2 12:29:26 2021 From: stefan at schoof.org (Stefan Schoof) Date: Thu, 2 Dec 2021 12:29:26 +0100 (CET) Subject: [vz-users] WAMP Nachrichten im Push Server Message-ID: <299249632.224239.1638444566068@office.mailbox.org> Hallo, ich versuche gerade bei mir den push server zum laufen zu bekommen. Meine ganze config ist unter https://github.com/StefanSchoof/volkszaehler.org-config/tree/pushserver zu finden config.yaml: https://github.com/StefanSchoof/volkszaehler.org-config/blob/pushserver/volkszaehler.yaml.tmpl vzlogger.conf: https://github.com/StefanSchoof/volkszaehler.org-config/blob/pushserver/vzlogger.conf options.js: https://github.com/StefanSchoof/volkszaehler.org-config/blob/pushserver/options.js Meine vzlogger log zeigt auf debug Meldungen wie: vzlogger_1 | [Dec 02 10:52:19][push] CURL Request to http://push-server:5582 succeeded with code: 200 Wenn ich per postman mich mit dem socket endpunkt verbinde, bekomme ich Messwerte Wenn ich mich mit dem /ws Enpunkt und dem wamp Protokoll verbinde wird eine Verbindung aufgebaut, aber ich bekomme keine Daten. Auch in den Browser Dev Tools werden keine Nachrichten angezeigt. Da also Daten über den Push Server gehen, aber keine über das wamp Protokoll, bin ich ein bisschen ratlos. Der Push Server hat mir auch auf Debug Level nicht mehr als push-server_1 | Volkszaehler Push Server push-server_1 | Listening for updates on 5582. Clients may connect at 8082. gesagt. Ich würde mich über einen Tipp, wo in meinem Setup noch ein Fehler ist freuen. Viele Grüße Stefan -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : grafik.png Dateityp : image/png Dateigröße : 79340 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : grafik.png Dateityp : image/png Dateigröße : 48063 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From thorsten at melbaum.com Thu Dec 2 15:25:18 2021 From: thorsten at melbaum.com (Thorsten Melbaum) Date: Thu, 2 Dec 2021 15:25:18 +0100 (CET) Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung Message-ID: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> Hallo zusammen, ich hoffe ich bin hier richtig. Habe auch keinerlei Erfahrung mit Mailinglisten, bitte seid gnädig. ;) Ich benötige für ein RaspberryPI die Volkszähler-Erweiterung Rev.1. Gibt es hier jemand, der diese anbietet? Oder die Platine anbietet, da ich keine Möglichkeit habe, eine Platine selber herzustellen? Viele Grüße Thorsten Melbaum From hartmann-micha at web.de Thu Dec 2 15:36:30 2021 From: hartmann-micha at web.de (Michael Hartmann) Date: Thu, 2 Dec 2021 15:36:30 +0100 Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung In-Reply-To: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> References: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From m+vz at weidemann.online Thu Dec 2 23:01:18 2021 From: m+vz at weidemann.online (Maik Weidemann) Date: Thu, 2 Dec 2021 23:01:18 +0100 Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung In-Reply-To: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> References: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> Message-ID: <440ee097-3763-8533-e2e2-a69d3aca2a32@weidemann.online> Hallo Thorsten, ich habe ganz frisch hier ein paar Platinen liegen. Ich konnte sie noch nicht in Betrieb nehmen und ein paar Bautteile fehlen auch noch. So zum Jahresanfang könnte ich die Platinen fertig haben. Schöne Grüße Maik Am 02.12.21 um 15:25 schrieb Thorsten Melbaum: > Hallo zusammen, > > ich hoffe ich bin hier richtig. Habe auch keinerlei Erfahrung mit Mailinglisten, bitte seid gnädig. ;) > > Ich benötige für ein RaspberryPI die Volkszähler-Erweiterung Rev.1. Gibt es hier jemand, der diese anbietet? Oder die Platine anbietet, da ich keine Möglichkeit habe, eine Platine selber herzustellen? > > > Viele Grüße > Thorsten Melbaum From dev at matzinger.org Fri Dec 3 15:48:41 2021 From: dev at matzinger.org (Udo Matzinger) Date: Fri, 3 Dec 2021 15:48:41 +0100 Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung In-Reply-To: <440ee097-3763-8533-e2e2-a69d3aca2a32@weidemann.online> References: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> <440ee097-3763-8533-e2e2-a69d3aca2a32@weidemann.online> Message-ID: <6DA1C8DE-CCB8-49F1-A30B-6989E0EB88A1@matzinger.org> Hallo Maik, ich hätte auch Interesse, diese Erweiterung zu erwerben - entweder Platine und (Liste der) Bauteile oder auch gerne fertig aufgebaut. (Mein AVR-NetIO läuft zwar noch, aber wer weiß wie lange noch.) Greetinx, Udo > Am 02.12.2021 um 23:01 schrieb Maik Weidemann : > > Hallo Thorsten, > > ich habe ganz frisch hier ein paar Platinen liegen. Ich konnte sie noch nicht in Betrieb nehmen und ein paar Bautteile fehlen auch noch. > So zum Jahresanfang könnte ich die Platinen fertig haben. > > Schöne Grüße > Maik > > > Am 02.12.21 um 15:25 schrieb Thorsten Melbaum: >> Hallo zusammen, >> >> ich hoffe ich bin hier richtig. Habe auch keinerlei Erfahrung mit Mailinglisten, bitte seid gnädig. ;) >> >> Ich benötige für ein RaspberryPI die Volkszähler-Erweiterung Rev.1. Gibt es hier jemand, der diese anbietet? Oder die Platine anbietet, da ich keine Möglichkeit habe, eine Platine selber herzustellen? >> >> >> Viele Grüße >> Thorsten Melbaum From guenther at vonhof.de Fri Dec 3 15:50:34 2021 From: guenther at vonhof.de (=?UTF-8?Q?G=C3=BCnther_Vonhof_73312_Geislingen?=) Date: Fri, 3 Dec 2021 15:50:34 +0100 Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung In-Reply-To: <6DA1C8DE-CCB8-49F1-A30B-6989E0EB88A1@matzinger.org> References: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> <440ee097-3763-8533-e2e2-a69d3aca2a32@weidemann.online> <6DA1C8DE-CCB8-49F1-A30B-6989E0EB88A1@matzinger.org> Message-ID: Hallo Maik, auch ich hätte Interesse an einer Platine. Gruß Günther -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Udo Matzinger Gesendet: Freitag, 3. Dezember 2021 15:49 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung Hallo Maik, ich hätte auch Interesse, diese Erweiterung zu erwerben - entweder Platine und (Liste der) Bauteile oder auch gerne fertig aufgebaut. (Mein AVR-NetIO läuft zwar noch, aber wer weiß wie lange noch.) Greetinx, Udo > Am 02.12.2021 um 23:01 schrieb Maik Weidemann : > > Hallo Thorsten, > > ich habe ganz frisch hier ein paar Platinen liegen. Ich konnte sie noch nicht in Betrieb nehmen und ein paar Bautteile fehlen auch noch. > So zum Jahresanfang könnte ich die Platinen fertig haben. > > Schöne Grüße > Maik > > > Am 02.12.21 um 15:25 schrieb Thorsten Melbaum: >> Hallo zusammen, >> >> ich hoffe ich bin hier richtig. Habe auch keinerlei Erfahrung mit Mailinglisten, bitte seid gnädig. ;) >> >> Ich benötige für ein RaspberryPI die Volkszähler-Erweiterung Rev.1. Gibt es hier jemand, der diese anbietet? Oder die Platine anbietet, da ich keine Möglichkeit habe, eine Platine selber herzustellen? >> >> >> Viele Grüße >> Thorsten Melbaum From thorsten at melbaum.com Fri Dec 3 15:55:58 2021 From: thorsten at melbaum.com (thorsten at melbaum.com) Date: Fri, 03 Dec 2021 15:55:58 +0100 Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung In-Reply-To: <440ee097-3763-8533-e2e2-a69d3aca2a32@weidemann.online> Message-ID: <029ee14a-2bd5-47e7-8fe3-7458bef092ff@email.android.com> Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From rupert.schoettler at gmx.de Sat Dec 4 11:56:31 2021 From: rupert.schoettler at gmx.de (=?UTF-8?Q?Rupert_Sch=c3=b6ttler?=) Date: Sat, 4 Dec 2021 11:56:31 +0100 Subject: [vz-users] Daten von IR-Kopf nicht korrekt dargestellt In-Reply-To: References: <72604de2-2b8c-951c-740d-e2d2982871e5@gmx.de> <7dd8f8de-5fe8-b95a-ee08-a93ec1a4a9a5@gmail.com> <85a2b8b4-1ce7-d8db-d425-34e103b70b2c@gmail.com> <1663753800.20211129201011@jahp.de> <255299cb-16eb-3645-39e8-426a875b0d0b@gmail.com> <473008492.20211129214718@jahp.de> <536021535.20211201044454@jahp.de> Message-ID: Hallo Dominik, Am 01.12.21 um 20:41 schrieb Dominik Seyboth: > Hallo, > > im config-file han ich nun wieder "localhost" adressiert. > >           "middleware": "http://localhost/middleware.php", > > Jedoch kommt auch im log-File immer noch die gleiche Meldung. Ich > benutze das vorgefertigte Image - macht es Sinn, das Image erneut zu > schreiben (falls da was schief lief und den Apache zerschossen hat?). Wenn Du den Pi mit dem Image nur für Volkszähler nutzt und bisher noch keine (zumindest keine archivierungswürdigen) Daten aufgezeichnet hast, ist "a clean new start" sicherlich eine gute Idee. Lies vorher aber genau das Wiki und halte Dich an die Anleitung. Je nach Vorkenntnissen kann man schon mal was anders machen, aber dann ist man halt auch auf sich gestellt. > Kann die Fritzbox oder Firefox zu dem Fehler führen? Halte ich hinsichtlich Fritzbox für unwahrscheinlich, solange der "neue" Rechner im Netzwerk erkannt und zugelassen wird und ihm eine IP-Adresse zugewiesen. Der Browser sollte Cookies vom Pi zulassen und vermutlich auch Skripte -- im eigenen Netz sollte man seinen Rechner einigermaßen vertrauen dürfen. Gruß von Lech und Wertach Rupert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 5996 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From tilman_1 at gloetzner.net Sun Dec 5 12:00:25 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Sun, 5 Dec 2021 12:00:25 +0100 Subject: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung In-Reply-To: References: <20211202142518.E739C544774A@dd20004.kasserver.com> <440ee097-3763-8533-e2e2-a69d3aca2a32@weidemann.online> <6DA1C8DE-CCB8-49F1-A30B-6989E0EB88A1@matzinger.org> Message-ID: Hallo Maik und auch ich hätte Interesse an einer Platine... Gruß Tilman On 03.12.21 15:50, Günther Vonhof 73312 Geislingen wrote: > Hallo Maik, > > auch ich hätte Interesse an einer Platine. > > Gruß > > Günther > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Udo Matzinger > Gesendet: Freitag, 3. Dezember 2021 15:49 > An: volkszaehler.org - users > Betreff: Re: [vz-users] Hardware RaspberryPI Erweiterung > > Hallo Maik, > > ich hätte auch Interesse, diese Erweiterung zu erwerben - entweder Platine und (Liste der) Bauteile oder auch gerne fertig aufgebaut. > (Mein AVR-NetIO läuft zwar noch, aber wer weiß wie lange noch.) > > Greetinx, Udo > > >> Am 02.12.2021 um 23:01 schrieb Maik Weidemann : >> >> Hallo Thorsten, >> >> ich habe ganz frisch hier ein paar Platinen liegen. Ich konnte sie noch nicht in Betrieb nehmen und ein paar Bautteile fehlen auch noch. >> So zum Jahresanfang könnte ich die Platinen fertig haben. >> >> Schöne Grüße >> Maik >> >> >> Am 02.12.21 um 15:25 schrieb Thorsten Melbaum: >>> Hallo zusammen, >>> >>> ich hoffe ich bin hier richtig. Habe auch keinerlei Erfahrung mit Mailinglisten, bitte seid gnädig. ;) >>> >>> Ich benötige für ein RaspberryPI die Volkszähler-Erweiterung Rev.1. Gibt es hier jemand, der diese anbietet? Oder die Platine anbietet, da ich keine Möglichkeit habe, eine Platine selber herzustellen? >>> >>> >>> Viele Grüße >>> Thorsten Melbaum From seyne.hoheyt at gmail.com Sun Dec 5 21:58:47 2021 From: seyne.hoheyt at gmail.com (Dominik Seyboth) Date: Sun, 5 Dec 2021 21:58:47 +0100 Subject: [vz-users] Daten von IR-Kopf nicht korrekt dargestellt In-Reply-To: References: <72604de2-2b8c-951c-740d-e2d2982871e5@gmx.de> <7dd8f8de-5fe8-b95a-ee08-a93ec1a4a9a5@gmail.com> <85a2b8b4-1ce7-d8db-d425-34e103b70b2c@gmail.com> <1663753800.20211129201011@jahp.de> <255299cb-16eb-3645-39e8-426a875b0d0b@gmail.com> <473008492.20211129214718@jahp.de> <536021535.20211201044454@jahp.de> Message-ID: Hallo, ich hab nun etwas nachgeschaut. Der Fehler in vzlogger.log (/503 Service Unavailable/ / //

Service Unavailable

////

The server is temporarily unable to service your//request due to maintenance downtime or capacity//problems. Please try again later.

/) verweist ja scheinbar auf ein  auf ein Probelm mit dem Server. Ich habe nun auch via /sudo nano /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf/ die bind-address auf 0.0.0.0 gesetzt. Nach Neustart der DB via /sudo systemctl restart mysqld/kommt der beigefügte Anhang ==> Wie bekomme ich MariaDB zum Laufen bzw. wie prüft man, ob die DB-configs passen? Ich habe derweil einen zweiten RPi am laufen (andere IPv4 aber gleiches Subnetz). Auch ein LAMP, der mir meinen Gaszähler mitloggt. Kann es sein, dass dieser Einfluss hat - ist ja ein komplett anderes Sytem aber so genau kenn ich mich ja nicht aus?! Danke Am 04.12.2021 um 11:56 schrieb Rupert Schöttler: > Hallo Dominik, > > Am 01.12.21 um 20:41 schrieb Dominik Seyboth: >> Hallo, >> >> im config-file han ich nun wieder "localhost" adressiert. >> >>           "middleware": "http://localhost/middleware.php", >> >> Jedoch kommt auch im log-File immer noch die gleiche Meldung. Ich >> benutze das vorgefertigte Image - macht es Sinn, das Image erneut zu >> schreiben (falls da was schief lief und den Apache zerschossen hat?). > > Wenn Du den Pi mit dem Image nur für Volkszähler nutzt und bisher noch > keine (zumindest keine archivierungswürdigen) Daten aufgezeichnet > hast, ist "a clean new start" sicherlich eine gute Idee. Lies vorher > aber genau das Wiki und halte Dich an die Anleitung. Je nach > Vorkenntnissen kann man schon mal was anders machen, aber dann ist man > halt auch auf sich gestellt. > > >> Kann die Fritzbox oder Firefox zu dem Fehler führen? > > Halte ich hinsichtlich Fritzbox für unwahrscheinlich, solange der > "neue" Rechner im Netzwerk erkannt und zugelassen wird und ihm eine > IP-Adresse zugewiesen. Der Browser sollte Cookies vom Pi zulassen und > vermutlich auch Skripte -- im eigenen Netz sollte man seinen Rechner > einigermaßen vertrauen dürfen. > > Gruß von Lech und Wertach > > Rupert > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- pi at raspberrypi:~ $ systemctl status mariadb.service ● mariadb.service - MariaDB 10.3.27 database server Loaded: loaded (/lib/systemd/system/mariadb.service; enabled; vendor preset: enabled) Active: failed (Result: exit-code) since Sun 2021-12-05 21:52:30 CET; 5s ago Docs: man:mysqld(8) https://mariadb.com/kb/en/library/systemd/ Process: 1415 ExecStartPre=/usr/bin/install -m 755 -o mysql -g root -d /var/run/mysqld (code=exited, status=0/SUCCESS) Process: 1417 ExecStartPre=/bin/sh -c systemctl unset-environment _WSREP_START_POSITION (code=exited, status=0/SUCCESS) Process: 1419 ExecStartPre=/bin/sh -c [ ! -e /usr/bin/galera_recovery ] && VAR= || VAR=`cd /usr/bin/..; /usr/bin/galera_recovery`; [ $? -eq 0 ] && systemctl set-e Process: 1469 ExecStart=/usr/sbin/mysqld $MYSQLD_OPTS $_WSREP_NEW_CLUSTER $_WSREP_START_POSITION (code=exited, status=2) Main PID: 1469 (code=exited, status=2) Status: "MariaDB server is down" Dec 05 21:52:27 raspberrypi systemd[1]: Starting MariaDB 10.3.27 database server... Dec 05 21:52:28 raspberrypi mysqld[1469]: 2021-12-05 21:52:28 0 [Note] /usr/sbin/mysqld (mysqld 10.3.27-MariaDB-0+deb10u1) starting as process 1469 ... Dec 05 21:52:28 raspberrypi mysqld[1469]: 2021-12-05 21:52:28 0 [Warning] Could not increase number of max_open_files to more than 16384 (request: 32186) Dec 05 21:52:30 raspberrypi systemd[1]: mariadb.service: Main process exited, code=exited, status=2/INVALIDARGUMENT Dec 05 21:52:30 raspberrypi systemd[1]: mariadb.service: Failed with result 'exit-code'. Dec 05 21:52:30 raspberrypi systemd[1]: Failed to start MariaDB 10.3.27 database server. From Heine.Thomas at online.de Tue Dec 7 11:19:12 2021 From: Heine.Thomas at online.de (Heine.Thomas at online.de) Date: Tue, 7 Dec 2021 11:19:12 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Zwei_verschneide_Spannungskan=C3=A4le_=2824/?= =?utf-8?q?48V=29_im_Frontend_skaliert_darstellen=2E_Wie_options=2Ejs_?= =?utf-8?b?w6RuZGVybj8=?= Message-ID: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> Hallo, ich würde die Spannungen meiner zwei Batterien gerne im Frontend skaliert darstellen. - den für die 24V-Batterie von 18-28V - den für die 48V-Batterie von 45-60V Gibt es die Möglichkeit das über die options.js irgendwie einzustellen? Aktuell schaffe ich es nicht mal, die Achsskalierung  für beide zu verwirklichen. Die option.js wurde wie folgt geändert: ################################################################################         yaxes: [                 {                         axisLabel: 'W', // assign el. energy to first axis- remove if not used                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: '°C', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: 'V', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         position: 'right',                         min: 20.0, max: 60.0, *//bewirkt scheinbar nichts*                         alignTicksWithAxis: 1,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         /*                         ** Please note: The last axis defined in here will also be used as a                         ** template to clone further axes as needed. All settings (except the                         ** axis label) will replicate into those additional axes.                         */                         position: 'right',                         // alignTicksWithAxis: 1,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 }         ],         selection: { mode: 'x' },         crosshair: {                 mode: 'x',                 leaveCallback: vz.wui.plotLeave         },         grid: { #################################################################################### wo liegt der Fehler für das minimum/maximum der Achsdarstellung? Wie kann ich zwei gleiche "Achsen" (Spannung) unterschiedlich skalieren (mein Ansatz: eine auf Achse 1 und die andere auf Achse 2 legen???)? Würde mich über einen kleinen Tipp freuen. Dank euch Thomas -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From thomas at thhoe.de Tue Dec 7 12:01:03 2021 From: thomas at thhoe.de (=?us-ascii?Q?Thomas_?= =?utf-8?Q?H=C3=B6pfner?=) Date: Tue, 7 Dec 2021 11:01:03 +0000 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Zwei_verschneide_Spannungskan=C3=A4le_=2824?= =?utf-8?q?/48V=29_im_Frontend_skaliert_darstellen=2E_Wie_options=2Ejs_?= =?utf-8?b?w6RuZGVybj8=?= In-Reply-To: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> References: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> Message-ID: Hallo, wenn ich mich richtig erinnere wird die Achse für jede Einheit erstellt. Für unterschiedliche Achsen braucht es danach unterschiedliche Einheiten. Thomas  Am 07.12.2021 um 11:19 schrieb heine.thomas at online.de:  Hallo, ich würde die Spannungen meiner zwei Batterien gerne im Frontend skaliert darstellen. - den für die 24V-Batterie von 18-28V - den für die 48V-Batterie von 45-60V Gibt es die Möglichkeit das über die options.js irgendwie einzustellen? Aktuell schaffe ich es nicht mal, die Achsskalierung  für beide zu verwirklichen. Die option.js wurde wie folgt geändert: ################################################################################         yaxes: [                 {                         axisLabel: 'W', // assign el. energy to first axis- remove if not used                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: '°C', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: 'V', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         position: 'right',                         min: 20.0, max: 60.0,  //bewirkt scheinbar nichts                         alignTicksWithAxis: 1,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         /*                         ** Please note: The last axis defined in here will also be used as a                         ** template to clone further axes as needed. All settings (except the                         ** axis label) will replicate into those additional axes.                         */                         position: 'right',                         // alignTicksWithAxis: 1,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 }         ],         selection: { mode: 'x' },         crosshair: {                 mode: 'x',                 leaveCallback: vz.wui.plotLeave         },         grid: { #################################################################################### wo liegt der Fehler für das minimum/maximum der Achsdarstellung? Wie kann ich zwei gleiche "Achsen" (Spannung) unterschiedlich skalieren (mein Ansatz: eine auf Achse 1 und die andere auf Achse 2 legen???)? Würde mich über einen kleinen Tipp freuen. Dank euch Thomas -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From vz at jahp.de Tue Dec 7 12:08:19 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Tue, 7 Dec 2021 12:08:19 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Zwei_verschneide_Spannungskan=C3=A4le_=2824?= =?utf-8?q?/48V=29_im_Frontend_skaliert_darstellen=2E_Wie_options=2Ejs_?= =?utf-8?b?w6RuZGVybj8=?= In-Reply-To: References: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> Message-ID: <1949173063.20211207120819@jahp.de> Hallo, am Dienstag, 7. Dezember 2021 um 12:01 hat Thomas Höpfner geschrieben: > wenn ich mich richtig erinnere wird die Achse für jede Einheit erstellt. Für unterschiedliche Achsen braucht es danach unterschiedliche Einheiten. Nein. Wenn man die Achsen manuell zuweist bekommt man auch 2 unterschiedlich skalierte Achsen mit der selben Einheit. Zur Nicht-Nullinie kann ich allerdings nix beitragen. mfg Daniel From Heine.Thomas at online.de Tue Dec 7 12:57:01 2021 From: Heine.Thomas at online.de (Heine.Thomas at online.de) Date: Tue, 7 Dec 2021 12:57:01 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Zwei_verschneide_Spannungskan=C3=A4le_=2824?= =?utf-8?q?/48V=29_im_Frontend_skaliert_darstellen=2E_Wie_options=2Ejs_?= =?utf-8?b?w6RuZGVybj8=?= In-Reply-To: <1949173063.20211207120819@jahp.de> References: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> <1949173063.20211207120819@jahp.de> Message-ID: <55460f9c-87d2-16ff-e3ca-8276211d2079@online.de> Hab jetzt die options.js so geändert: ######################################################################         },         axisLabels: {                 show: false // set to true to show labels         },         yaxes: [                 {                         axisLabel: 'W', // assign el. energy to first axis- remove if not used                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: '°C', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: 'V', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         position: 'right',                         min: 45.0, max: 60.0,                         alignTicksWithAxis: 1,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         axisLabel: 'V', // assign temperature to 2nd axis- remove if not used                         position: 'right',                         min: 18.0, max: 30.0,                         alignTicksWithAxis: 2,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 },                 {                         /*                         ** Please note: The last axis defined in here will also be used as a                         ** template to clone further axes as needed. All settings (except the                         ** axis label) will replicate into those additional axes.                         */                         position: 'right',                         // alignTicksWithAxis: 1,                         tickFormatter: vz.wui.tickFormatter             // show axis label                 }         ],         selection: { mode: 'x' },         crosshair: {                 mode: 'x',                 leaveCallback: vz.wui.plotLeave ############################################################################## damit gehen zumindest zwei Kanäle mit der gleichen Einheit darzustellen Bleibt mir nur noch die Frage, wie ich den Anzeigebereich über min und max vernünftig angezeigt bekomme..... Kann mir da jemand unter die Arme greifen? Danke euch. Gruß Thomas Am 07.12.2021 um 12:08 schrieb Daniel Lauckner: > Hallo, > > > am Dienstag, 7. Dezember 2021 um 12:01 hat Thomas Höpfner geschrieben: >> wenn ich mich richtig erinnere wird die Achse für jede Einheit erstellt. Für unterschiedliche Achsen braucht es danach unterschiedliche Einheiten. > Nein. Wenn man die Achsen manuell zuweist bekommt man auch 2 unterschiedlich skalierte Achsen mit der selben Einheit. > > Zur Nicht-Nullinie kann ich allerdings nix beitragen. > > > mfg Daniel > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : zXkdM0e09ZB6psv8.png Dateityp : image/png Dateigröße : 36487 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From vz at jahp.de Tue Dec 7 13:29:29 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Tue, 7 Dec 2021 13:29:29 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Zwei_verschneide_Spannungskan=C3=A4le_=2824?= =?utf-8?q?/48V=29_im_Frontend_skaliert_darstellen=2E_Wie_options=2Ejs_?= =?utf-8?b?w6RuZGVybj8=?= In-Reply-To: <55460f9c-87d2-16ff-e3ca-8276211d2079@online.de> References: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> <1949173063.20211207120819@jahp.de> <55460f9c-87d2-16ff-e3ca-8276211d2079@online.de> Message-ID: <1893536150.20211207132929@jahp.de> Hallo, für die Trennung zweier Kanäle gleicher Einheit muss man nicht an die options.js. Das geht über die Kanaleinstellungen. Bei "Achse" statt "auto" separate Nummern zuweisen. mfg Daniel From Heine.Thomas at online.de Tue Dec 7 13:35:16 2021 From: Heine.Thomas at online.de (Heine.Thomas at online.de) Date: Tue, 7 Dec 2021 13:35:16 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Zwei_verschneide_Spannungskan=C3=A4le_=2824?= =?utf-8?q?/48V=29_im_Frontend_skaliert_darstellen=2E_Wie_options=2Ejs_?= =?utf-8?b?w6RuZGVybj8=?= In-Reply-To: <1893536150.20211207132929@jahp.de> References: <8806fbf4-bee9-e852-b5a2-f084933a69cb@online.de> <1949173063.20211207120819@jahp.de> <55460f9c-87d2-16ff-e3ca-8276211d2079@online.de> <1893536150.20211207132929@jahp.de> Message-ID: Ok, hatte ich gar nicht getestet. Aber wie bekomme ich die Skalierung der y-Achse im Frontend in die Unterschiedlichen Bereiche? Gruß Thomas Am 07.12.2021 um 13:29 schrieb Daniel Lauckner: > Hallo, > > > für die Trennung zweier Kanäle gleicher Einheit muss man nicht an die options.js. Das geht über die Kanaleinstellungen. Bei "Achse" statt "auto" separate Nummern zuweisen. > > > mfg Daniel > From kr at kr123.de Wed Dec 8 23:19:40 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Wed, 8 Dec 2021 23:19:40 +0100 Subject: [vz-users] =?iso-8859-1?q?Darstellung_von_Z=E4hlerst=E4nden_teils?= =?iso-8859-1?q?_merkw=FCrdig?= Message-ID: <008801d7ec81$b1fa5bb0$15ef1310$@kr123.de> Hilfe, was mache ich falsch? Bin gerade dabei einige Probleme in meiner VZ-Installation gerade zu biegen Aktuelles Problem ist jetzt – hier als Beispiel: Gegeben (unter anderem): -SML-Stromzähler . ich werte den Zählerstand aus (schwarze Linie) - M-Bus – Wärmemengenzähler, ich werte Zählerstand (grün) und aktuellen Verbrauch (schwarz) aus, logge diese jeweils jede Minute Bei der schwarzen und der roten Linie kann ich mir was vorstellen – bei der grünen nicht wirklich Auswertung als hour by day usw funktioniert, Werte passen – aber das muss sich doch auch so anders darstellen lassen? Beim Stromzähler geht es ja auch? Viele Grüße Klaus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image003.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 356443 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From vz at jahp.de Thu Dec 9 08:45:37 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Thu, 9 Dec 2021 08:45:37 +0100 Subject: [vz-users] =?iso-8859-1?q?Darstellung_von_Z=E4hlerst=E4nden_teil?= =?iso-8859-1?q?s_merkw=FCrdig?= In-Reply-To: <008801d7ec81$b1fa5bb0$15ef1310$@kr123.de> References: <008801d7ec81$b1fa5bb0$15ef1310$@kr123.de> Message-ID: <644763492.20211209084537@jahp.de> Hallo, am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > Beim Stromzähler geht es ja auch? Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". mfg Daniel From kr at kr123.de Thu Dec 9 22:00:43 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Thu, 9 Dec 2021 22:00:43 +0100 Subject: [vz-users] =?iso-8859-1?q?Darstellung_von_Z=E4hlerst=E4nden_teil?= =?iso-8859-1?q?s_merkw=FCrdig?= In-Reply-To: <644763492.20211209084537@jahp.de> References: <008801d7ec81$b1fa5bb0$15ef1310$@kr123.de> <644763492.20211209084537@jahp.de> Message-ID: <005901d7ed3f$d500f010$7f02d030$@kr123.de> Hallo Daniel, wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? Kann ich das irgendwo einstellen? Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Hallo, am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > Beim Stromzähler geht es ja auch? Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". mfg Daniel From spam at stefan-bauer.net Thu Dec 9 22:59:20 2021 From: spam at stefan-bauer.net (Stefan Bauer) Date: Thu, 9 Dec 2021 22:59:20 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Darstellung_von_Z=C3=A4hlerst=C3=A4nden_tei?= =?utf-8?q?ls_merkw=C3=BCrdig?= In-Reply-To: <005901d7ed3f$d500f010$7f02d030$@kr123.de> References: <005901d7ed3f$d500f010$7f02d030$@kr123.de> Message-ID: <056E1879-E3AD-4278-92F5-4ACDE6749F5C@stefan-bauer.net> Ja, in der Conf-Datei vom vzlogger: https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter Stefan Von meinem iPad gesendet > Am 09.12.2021 um 22:00 schrieb Klaus Reichenecker : > > Hallo Daniel, > > wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? > > Kann ich das irgendwo einstellen? > > Viele Grüße > > Klaus > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Daniel Lauckner > Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 > An: volkszaehler.org - users > Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig > > Hallo, > > > am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: >> Beim Stromzähler geht es ja auch? > > Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. > > Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht > ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. > Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". > > > mfg Daniel > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From rupert.schoettler at gmx.de Sat Dec 11 13:55:07 2021 From: rupert.schoettler at gmx.de (=?UTF-8?Q?Rupert_Sch=c3=b6ttler?=) Date: Sat, 11 Dec 2021 13:55:07 +0100 Subject: [vz-users] Daten von IR-Kopf nicht korrekt dargestellt In-Reply-To: References: <72604de2-2b8c-951c-740d-e2d2982871e5@gmx.de> <7dd8f8de-5fe8-b95a-ee08-a93ec1a4a9a5@gmail.com> <85a2b8b4-1ce7-d8db-d425-34e103b70b2c@gmail.com> <1663753800.20211129201011@jahp.de> <255299cb-16eb-3645-39e8-426a875b0d0b@gmail.com> <473008492.20211129214718@jahp.de> <536021535.20211201044454@jahp.de> Message-ID: <5255fd5d-9c59-23d3-7fa0-1bec71f9297a@gmx.de> Hallo Dominik, Am 05.12.21 um 21:58 schrieb Dominik Seyboth: > > Hallo, > > ich hab nun etwas nachgeschaut. Der Fehler in vzlogger.log (/503 > Service Unavailable/ > > / //

Service Unavailable

////

The server is > temporarily unable to service your//request due to maintenance > downtime or capacity//problems. Please try again later.

/) verweist > ja scheinbar auf ein  auf ein Probelm mit dem Server. Ich habe nun > auch via /sudo nano /etc/mysql/mariadb.conf.d/50-server.cnf/ die > bind-address auf 0.0.0.0 gesetzt. Nach Neustart der DB via /sudo > systemctl restart mysqld/kommt der beigefügte Anhang ==> Warum ausgerechnet diese Modifikation Dein Problem lösen soll, ist mir schleierhaft. Ich bin aber auch nicht so der Datenbankexperte. Bei mir ist in dieser cnf-Datei die Zeile mit bind-address auskommentiert, die DB läuft einwandfrei. Als Quelle der Fehlermeldung in vzlogger.log würde ich auch eher die Middleware vermuten, denn vzlogger spricht mit der, nicht mit der DB direkt. > Wie bekomme ich MariaDB zum Laufen bzw. wie prüft man, ob die > DB-configs passen? Sich an die Anleitung halten??? Siehe z.B. https://wiki.volkszaehler.org/howto/getstarted#speichern Am 1.12. hast Du geschrieben, Du hättest das vorgefertigte Image verwendet. Mir scheint, Du bastelst an Ecken rum, wo Dir das notwendige Basiswissen fehlt. RTFM. Dazu haben freundliche Leute das Wiki aufgebaut. > Ich habe derweil einen zweiten RPi am laufen (andere IPv4 aber > gleiches Subnetz). Auch ein LAMP, der mir meinen Gaszähler mitloggt. > Kann es sein, dass dieser Einfluss hat - ist ja ein komplett anderes > Sytem aber so genau kenn ich mich ja nicht aus?! Du kannst beliebig viele Quellen (im Wiki Mess- und Übertragungssysteme genannt) aufbauen. Siehe https://wiki.volkszaehler.org/start . Sinnvoll erachten wohl die meisten User, alle Quellen an EINE Middleware zu senden, die sie in EINE Datenbank schreibt. Dann kann man sich alle Daten auf EINER Website ansehen, die die Middleware bereit stellt. Es macht auch Sinn und ist m.W. im vorgefertigten VZ-Image so angelegt, dass Middleware und Datenbank auf DEMSELBEN System laufen. So gesehen ist vom LAMP Deines 2. RPi nur das "L" notwendig: Ein Linux-System, auf dem Du vzlogger installierst und richtig konfigurierst. Auch das ist im Wiki https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger ausführlich beschrieben. Gruß von Lech und Wertach Rupert -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : smime.p7s Dateityp : application/pkcs7-signature Dateigröße : 5996 bytes Beschreibung: S/MIME Cryptographic Signature URL : From mail at dieter-schroeder.net Sun Dec 12 12:07:51 2021 From: mail at dieter-schroeder.net (Dieter Schroeder) Date: Sun, 12 Dec 2021 11:07:51 +0000 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Darstellung_von_Z=C3=A4hlerst=C3=A4nden_tei?= =?utf-8?q?ls_merkw=C3=BCrdig?= Message-ID: Hallo Klaus, einstellen könntest Du das in der "Zählerdatei" vzlogger.conf, siehe Link. Dort den Aggregationsstatus einstellen. https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter Dieter -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von volkszaehler-users-request at demo.volkszaehler.org Gesendet: Freitag, 10. Dezember 2021 12:00 An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Betreff: volkszaehler-users Nachrichtensammlung, Band 125, Eintrag 12 Um E-Mails an die Liste volkszaehler-users zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste einzutragen: https://demo.volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-users Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile oder im Text an volkszaehler-users-request at demo.volkszaehler.org Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse volkszaehler-users-owner at demo.volkszaehler.org erreichen. Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of volkszaehler-users digest..." Meldungen des Tages: 1. Re: Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig (Klaus Reichenecker) 2. Re: Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig (Stefan Bauer) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Thu, 9 Dec 2021 22:00:43 +0100 From: "Klaus Reichenecker" To: "'volkszaehler-users'" Subject: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Message-ID: <005901d7ed3f$d500f010$7f02d030$@kr123.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo Daniel, wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? Kann ich das irgendwo einstellen? Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Hallo, am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > Beim Stromzähler geht es ja auch? Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". mfg Daniel ------------------------------ Message: 2 Date: Thu, 9 Dec 2021 22:59:20 +0100 From: Stefan Bauer To: "volkszaehler.org - users" Subject: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Message-ID: <056E1879-E3AD-4278-92F5-4ACDE6749F5C at stefan-bauer.net> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Ja, in der Conf-Datei vom vzlogger: https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter Stefan Von meinem iPad gesendet > Am 09.12.2021 um 22:00 schrieb Klaus Reichenecker : > > Hallo Daniel, > > wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? > > Kann ich das irgendwo einstellen? > > Viele Grüße > > Klaus > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users > > Im Auftrag von Daniel Lauckner > Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 > An: volkszaehler.org - users > > Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig > > Hallo, > > > am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: >> Beim Stromzähler geht es ja auch? > > Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. > > Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht > ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. > Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". > > > mfg Daniel > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung _______________________________________________ volkszaehler-users mailing list volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org https://demo.volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-users ------------------------------ Ende volkszaehler-users Nachrichtensammlung, Band 125, Eintrag 12 ***************************************************************** From cpuidle at gmail.com Sun Dec 12 12:08:33 2021 From: cpuidle at gmail.com (Andreas Goetz) Date: Sun, 12 Dec 2021 12:08:33 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Darstellung_von_Z=C3=A4hlerst=C3=A4nden_tei?= =?utf-8?q?ls_merkw=C3=BCrdig?= In-Reply-To: References: Message-ID: <20A08142-A30F-4FB8-8F32-9E59B23817FF@gmail.com> @Dieter: bitte _NICHT_ auf die Summarymail antworten. Danke! > On 12. Dec 2021, at 12:07, Dieter Schroeder wrote: > > Hallo Klaus, > > einstellen könntest Du das in der "Zählerdatei" vzlogger.conf, siehe Link. Dort den Aggregationsstatus einstellen. > > https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter > > Dieter > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users Im Auftrag von volkszaehler-users-request at demo.volkszaehler.org > Gesendet: Freitag, 10. Dezember 2021 12:00 > An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org > Betreff: volkszaehler-users Nachrichtensammlung, Band 125, Eintrag 12 > > Um E-Mails an die Liste volkszaehler-users zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse > > volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org > > Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste > einzutragen: > > https://demo.volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-users > > Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile oder im Text an > > volkszaehler-users-request at demo.volkszaehler.org > > Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse > > volkszaehler-users-owner at demo.volkszaehler.org > > erreichen. > > Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of volkszaehler-users digest..." > > > Meldungen des Tages: > > 1. Re: Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig > (Klaus Reichenecker) > 2. Re: Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig > (Stefan Bauer) > > > ---------------------------------------------------------------------- > > Message: 1 > Date: Thu, 9 Dec 2021 22:00:43 +0100 > From: "Klaus Reichenecker" > To: "'volkszaehler-users'" > Subject: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils > merkwürdig > Message-ID: <005901d7ed3f$d500f010$7f02d030$@kr123.de> > Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" > > Hallo Daniel, > > wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? > > Kann ich das irgendwo einstellen? > > Viele Grüße > > Klaus > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Daniel Lauckner > Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 > An: volkszaehler.org - users > Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig > > Hallo, > > > am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: >> Beim Stromzähler geht es ja auch? > > Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. > > Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. > Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". > > > mfg Daniel > > > > > ------------------------------ > > Message: 2 > Date: Thu, 9 Dec 2021 22:59:20 +0100 > From: Stefan Bauer > To: "volkszaehler.org - users" > > Subject: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils > merkwürdig > Message-ID: <056E1879-E3AD-4278-92F5-4ACDE6749F5C at stefan-bauer.net> > Content-Type: text/plain; charset="utf-8" > > Ja, in der Conf-Datei vom vzlogger: > > https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter > > Stefan > > Von meinem iPad gesendet > >> Am 09.12.2021 um 22:00 schrieb Klaus Reichenecker : >> >> Hallo Daniel, >> >> wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? >> >> Kann ich das irgendwo einstellen? >> >> Viele Grüße >> >> Klaus >> >> >> >> >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: volkszaehler-users >> >> Im Auftrag von Daniel Lauckner >> Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 >> An: volkszaehler.org - users >> >> Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig >> >> Hallo, >> >> >> am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: >>> Beim Stromzähler geht es ja auch? >> >> Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. >> >> Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht >> ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. >> Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". >> >> >> mfg Daniel >> >> > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... > URL: > > ------------------------------ > > Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung > > _______________________________________________ > volkszaehler-users mailing list > volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org > https://demo.volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-users > > > ------------------------------ > > Ende volkszaehler-users Nachrichtensammlung, Band 125, Eintrag 12 > ***************************************************************** From kr at kr123.de Sun Dec 12 19:01:16 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Sun, 12 Dec 2021 19:01:16 +0100 Subject: [vz-users] =?utf-8?q?Darstellung_von_Z=C3=A4hlerst=C3=A4nden_tei?= =?utf-8?q?ls_merkw=C3=BCrdig?= In-Reply-To: References: Message-ID: <004c01d7ef82$428b95b0$c7a2c110$@kr123.de> Hallo Dieter, vzlogger nutze ich leider nicht - ich schicke de Daten direkt von ESP8266, FHEM usw an VZ Ich versuche dann einfach mal die Ausleseintervalle runter zu setzen Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Dieter Schroeder Gesendet: Sonntag, 12. Dezember 2021 12:08 An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Hallo Klaus, einstellen könntest Du das in der "Zählerdatei" vzlogger.conf, siehe Link. Dort den Aggregationsstatus einstellen. https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter Dieter -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von volkszaehler-users-request at demo.volkszaehler.org Gesendet: Freitag, 10. Dezember 2021 12:00 An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Betreff: volkszaehler-users Nachrichtensammlung, Band 125, Eintrag 12 Um E-Mails an die Liste volkszaehler-users zu schicken, nutzen Sie bitte die Adresse volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Um sich via Internet von der Liste auszutragen oder in die Liste einzutragen: https://demo.volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-users Oder schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort "help" in der Betreffzeile oder im Text an volkszaehler-users-request at demo.volkszaehler.org Sie können den Verwalter dieser Liste unter der Adresse volkszaehler-users-owner at demo.volkszaehler.org erreichen. Wenn Sie antworten editieren bitte Sie die Betreffzeile auf einen sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of volkszaehler-users digest..." Meldungen des Tages: 1. Re: Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig (Klaus Reichenecker) 2. Re: Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig (Stefan Bauer) ---------------------------------------------------------------------- Message: 1 Date: Thu, 9 Dec 2021 22:00:43 +0100 From: "Klaus Reichenecker" To: "'volkszaehler-users'" Subject: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Message-ID: <005901d7ed3f$d500f010$7f02d030$@kr123.de> Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Hallo Daniel, wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? Kann ich das irgendwo einstellen? Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Hallo, am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > Beim Stromzähler geht es ja auch? Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". mfg Daniel ------------------------------ Message: 2 Date: Thu, 9 Dec 2021 22:59:20 +0100 From: Stefan Bauer To: "volkszaehler.org - users" Subject: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig Message-ID: <056E1879-E3AD-4278-92F5-4ACDE6749F5C at stefan-bauer.net> Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Ja, in der Conf-Datei vom vzlogger: https://wiki.volkszaehler.org/software/controller/vzlogger/vzlogger_conf_parameter Stefan Von meinem iPad gesendet > Am 09.12.2021 um 22:00 schrieb Klaus Reichenecker : > > Hallo Daniel, > > wie meinst Du das mit duplicates oder aggregate? > > Kann ich das irgendwo einstellen? > > Viele Grüße > > Klaus > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users > > Im Auftrag von Daniel Lauckner > Gesendet: Donnerstag, 9. Dezember 2021 08:46 > An: volkszaehler.org - users > > Betreff: Re: [vz-users] Darstellung von Zählerständen teils merkwürdig > > Hallo, > > > am Mittwoch, 8. Dezember 2021 um 23:19 hat Klaus Reichenecker geschrieben: >> Beim Stromzähler geht es ja auch? > > Der Stromzähler hat eine bessere Auflösung beim Zählerstand. > > Wenn zwischen zwei Datenpunkten sich der übertragene Zählerstand nicht > ändert resutiert das in einem Aktualwert von 0. > Hingebogen bekommt man das mit "duplicates" oder auch "aggregate". > > > mfg Daniel > > -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: ------------------------------ Subject: Fusszeile der Nachrichtensammlung _______________________________________________ volkszaehler-users mailing list volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org https://demo.volkszaehler.org/mailman/listinfo/volkszaehler-users ------------------------------ Ende volkszaehler-users Nachrichtensammlung, Band 125, Eintrag 12 ***************************************************************** From chrisstoph at gmx.net Sun Dec 19 17:15:50 2021 From: chrisstoph at gmx.net (=?UTF-8?Q?Christian_M=C3=BCller?=) Date: Sun, 19 Dec 2021 17:15:50 +0100 Subject: [vz-users] Keine werte im Frontend Message-ID: Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From kr at kr123.de Sun Dec 19 17:30:51 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Sun, 19 Dec 2021 17:30:51 +0100 Subject: [vz-users] Keine werte im Frontend In-Reply-To: References: Message-ID: <006801d7f4f5$c988ce70$5c9a6b50$@kr123.de> Hallo, versuche mal das mit dem ts= weg zu lassen – dann generiert VZ das selber Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Christian Müller Gesendet: Sonntag, 19. Dezember 2021 17:16 An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Betreff: [vz-users] Keine werte im Frontend Hallo, ich verzweifle gerade an dem Volkszaehler Frontend :-( Ausgangssituation : Ich lese Stromzaehlerdaten über einen IR - Lesekopf mit einem Arduino aus , und schreibe die Werte direkt mit einem "POST" in die Volkszaehler Datenbank. (Beispiel : POST /middleware.php/data/6d25d160-60db-11ec-acce-fb66000c5652.json?operation=add&ts=1639926438&value=2249 HTTP/1.1 ) Das funktioniert auch soweit, sowohl Timestamp als auch die Werte sind sauber in der mysql DB abrufbar, nur im Frontend wird gar nichts dargestellt. Der Kanal ist vom Typ "(allgemeiner) Sensor" und ist im Frontend ausgewählt , ich bekomme aber weder über hourly/daily , monthly irgendetwas zu sehen. Was ich komisch finde : Exportieren kann ich weder über csv(Beispiel unten) , noch über json. Wenn ich beim json Export die From/To in der URL anpasse , bekomme ich auch Werte. Evtl. ist dies auch die Ursache das nichts dargestellt wird ? Was muss ich machen das Daten aus der MySql Datenbank angezeigt werden ? Der Volkszaehler läuft unter einer Windows Umgebung, evtl. hat es damit zu tun ? Danke ! Gruß Christoph Default URL beim JSON export(keine Daten) volkszaehler/htdocs/api/data.json?from=1639782000000&to=1639954800000&uuid%5B%5D=6d25d160-60db-11ec-acce-fb66000c5652 Auszug der Ergebnisse des Exports : {"version":"0.3","data":[{"tuples":[],"uuid":"6d25d160-60db-11ec-acce-fb66000c5652","from":1639929672,"to":1639929672,"average":0,"rows":1}]} Manipulierte URL des JSON Export (mit Ergebnissen) volkszaehler/htdocs/api/data.json?from=1639836306&to=1639929375&uuid%5B%5D=6d25d160-60db-11ec-acce-fb66000c5652 Auszug der Ergebnisse des Exports : {"version":"0.3","data":[{"tuples":[[1639929342,28.79,1],............,[1639929364,25.49,1],[1639929386,37.71,1]],"uuid":"6d25d160-60db-11ec-acce-fb66000c5652","from":1639839240,"to":1639929386,"min":[1639928968,10],"max":[1639928902,39.6],"average":22.644,"rows":171}]} CSV Export : # source:;volkszaehler.org # version:;0.3 # uuid:;6d25d160-60db-11ec-acce-fb66000c5652 # title:;strom # from:;1970-01-20 00:32:08 # to:;1970-01-20 00:32:08 # average:;0 # rows:;1 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From spam at stefan-bauer.net Sun Dec 19 17:44:48 2021 From: spam at stefan-bauer.net (Stefan Bauer) Date: Sun, 19 Dec 2021 17:44:48 +0100 Subject: [vz-users] Keine werte im Frontend In-Reply-To: References: Message-ID: Volkszähler nutzt nicht den Standard Unix-Timestamp, sondern eine „aufgebohrte“ Variante, die diesen mit 1000 multipliziert. Statt 1639926438 müsstest Du also 1639926438000 verwenden Stefan Von meinem iPad gesendet > Am 19.12.2021 um 17:15 schrieb Christian Müller : > > 1639926438 -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From hartmann-micha at web.de Sun Dec 19 18:07:42 2021 From: hartmann-micha at web.de (Michael Hartmann) Date: Sun, 19 Dec 2021 18:07:42 +0100 Subject: [vz-users] =?iso-8859-1?q?Durchschnittswerte_f=FCr_Temperatur_im_?= =?iso-8859-1?q?Frontend_anzeigen?= Message-ID: <004e01d7f4fa$ef8dfbe0$cea9f3a0$@web.de> Hallo, das Frontend bietet ja die Möglichkeit die Verbrauchswerte monatsweise kumuliert über das Jahr darzustellen wie im beigefügten Screenshot. Dazu bekomme ich die „aggregierte“ Aussentemperatur. Aussagekräftiger wäre die jeweilige Durchschnittstemperatur des entsprechenden Monats. Lässt sich das dem FE entlocken? Danke und Gruß Micha -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.png Dateityp : image/png Dateigröße : 134945 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From chrisstoph at gmx.net Mon Dec 20 10:58:15 2021 From: chrisstoph at gmx.net (chrisstoph at gmx.net) Date: Mon, 20 Dec 2021 10:58:15 +0100 Subject: [vz-users] Keine werte im Frontend Message-ID: Hallo,   DANKE für die Hilfe , der Faktor 1000 beim Timestamp hat mein Problem gelöst :-)   Gruß CS P.S. ich hoffe mal das die Nachricht richtig einsortiert wird , ich habe bisher noch nicht mit einer Mailingliste geabeitet :-)     From guenther at vonhof.de Mon Dec 20 15:13:59 2021 From: guenther at vonhof.de (=?iso-8859-1?Q?G=FCnther_Vonhof_73312_Geislingen?=) Date: Mon, 20 Dec 2021 15:13:59 +0100 Subject: [vz-users] SDM72D-M Message-ID: Hallo, ich möchte den SDM72 als Ersatz eines ISKRA MT175 verwenden. Dazu würde ich einen RS485 – USB Wandler verwenden. Da ich 2 Solaranlagen habe, ergeben sich auf den Phasen verschiedene Ströme. Kann ich jetzt mit dem SDM72 die Summe aller Phasen auslesen? (wie bisher mit dem MT175) Gruß Günther -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From m.glockenstein at gmx.net Tue Dec 21 10:16:29 2021 From: m.glockenstein at gmx.net (Markus Glockenstein) Date: Tue, 21 Dec 2021 10:16:29 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler Message-ID: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> Guten Tag! Ich möchte gerne den Volkszaehler zum Auslesen unserer Stromzähler einsetzen. Bevor ich jedoch los lege, habe ich zunächst noch eine Frage: Ist es möglich, sechs Zähler parallel auszulesen? Wir haben nämlich mehrere Stromzähler. Einen Hauptzähler (Zweirichtungszähler) Einen PV-Erntezähler Vier Unterzähler. Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. Vielen Dank für die Hilfe! -- Mit freundlichen Grüßen Markus Glockenstein GPG-Key: 0xFD365D68 From kr at kr123.de Tue Dec 21 11:00:32 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Tue, 21 Dec 2021 11:00:32 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> Message-ID: <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> Hallo Markus, 6 Zähler gehen problemlos Was sind es denn für Zähler? -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Markus Glockenstein Gesendet: Dienstag, 21. Dezember 2021 10:16 An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Betreff: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler Guten Tag! Ich möchte gerne den Volkszaehler zum Auslesen unserer Stromzähler einsetzen. Bevor ich jedoch los lege, habe ich zunächst noch eine Frage: Ist es möglich, sechs Zähler parallel auszulesen? Wir haben nämlich mehrere Stromzähler. Einen Hauptzähler (Zweirichtungszähler) Einen PV-Erntezähler Vier Unterzähler. Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. Vielen Dank für die Hilfe! -- Mit freundlichen Grüßen Markus Glockenstein GPG-Key: 0xFD365D68 From m.glockenstein at gmx.net Tue Dec 21 12:05:30 2021 From: m.glockenstein at gmx.net (Markus Glockenstein) Date: Tue, 21 Dec 2021 12:05:30 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> Message-ID: <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> Moin! Der Zweirichtungszähler und der PV-Erntezähler, beide vom Netzbetreiber, sind von Itron (beide mit IR-Ausgang). Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. Ich brauche also Eure Hilfe. : ) Am 21.12.21 um 11:00 schrieb Klaus Reichenecker: > Hallo Markus, > > 6 Zähler gehen problemlos > > Was sind es denn für Zähler? > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Markus Glockenstein > Gesendet: Dienstag, 21. Dezember 2021 10:16 > An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org > Betreff: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler > > Guten Tag! > > Ich möchte gerne den Volkszaehler zum Auslesen unserer Stromzähler einsetzen. Bevor ich jedoch los lege, habe ich zunächst noch eine Frage: > > Ist es möglich, sechs Zähler parallel auszulesen? > > Wir haben nämlich mehrere Stromzähler. > Einen Hauptzähler (Zweirichtungszähler) > Einen PV-Erntezähler > Vier Unterzähler. > > Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. > Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. > Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. > > > Vielen Dank für die Hilfe! > > > -- > Mit freundlichen Grüßen > Markus Glockenstein > > GPG-Key: 0xFD365D68 > From mh+volkszaehler-users at zugschlus.de Tue Dec 21 12:27:32 2021 From: mh+volkszaehler-users at zugschlus.de (Marc Haber) Date: Tue, 21 Dec 2021 12:27:32 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> Message-ID: On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: > Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). > > Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 > USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. > Ich brauche also Eure Hilfe. : ) USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren willst? Grüße Marc -- ----------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header Leimen, Germany | lose things." Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402 Nordisch by Nature | How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421 From m.glockenstein at gmx.net Tue Dec 21 12:45:40 2021 From: m.glockenstein at gmx.net (Markus Glockenstein) Date: Tue, 21 Dec 2021 12:45:40 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> Message-ID: <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr schick aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger Anfänger und habe noch keine Ahnung davon. Optokoppler kenne ich auch nicht. Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, dass ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert abrufen kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und habe gesehen, dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. Mehr weiß ich noch nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann : ) Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: > On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >> >> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 >> USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >> Ich brauche also Eure Hilfe. : ) > > USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte > Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in > nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? > > Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren > willst? > > Grüße > Marc > From dl4huf at t-online.de Tue Dec 21 15:59:18 2021 From: dl4huf at t-online.de (dl4huf) Date: Tue, 21 Dec 2021 15:59:18 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> Message-ID: <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> Hallo >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne >so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden >und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. >Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass >die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die senden für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen muss. Was die auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche Sammlung und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den Monats- oder Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich sehen was los ist und dadurch Stromfresser wie z.B. alte Tiefkühlschränke oder hohe Standbyverbräuche identifizieren. > Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann  : ) Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit den Daten per IR-Lesekopf. Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die S0-Impulse in den Raspi bekommst. https://wiki.volkszaehler.org/hardware Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von Elektronik usw. keine Ahnung hast. Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil das der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. Softwareupdates, Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und damit verfälschten Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller für die S0-Impulse wie sowas https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fuer-solaranlgen Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank die Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da die per Magnet halten. Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er oft nicht lange da viel geschrieben wird. Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges an mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht mehr zu:) ) Gruß Ronald Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: > OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr schick > aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. > Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich > weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger Anfänger > und habe noch keine Ahnung davon. > Optokoppler kenne ich auch nicht. > > Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, dass > ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert abrufen > kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und habe gesehen, > dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. Mehr weiß ich noch > nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich möchte erstmal verstehen, > wie ich das umsetzen kann  : ) > > > > > > Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>> >>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 >>>   USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>> Ich brauche also Eure Hilfe.  : ) >> >> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte >> Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in >> nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >> >> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren >> willst? >> >> Grüße >> Marc >> From m.glockenstein at gmx.net Tue Dec 21 17:15:02 2021 From: m.glockenstein at gmx.net (Markus Glockenstein) Date: Tue, 21 Dec 2021 17:15:02 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> Message-ID: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> OK, vielen Dank für die Aufklärung. Von Elektronik habe ich wirklich keine Ahnung. Ich hatte gedacht, dass ich die Ausgänge "nur richtig" mit einem Raspi verbinden muss und der Rest wird dann von Volkszähler übernommen. Da die Sache aber wohl erheblich schwieriger zu sein scheint, werde ich da die Finger weg lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Erst wenn es eine einfache Möglichkeit (für Leute wie mich) gibt, werde ich nochmal einen Anlauf starten. Danke bis dahin! Markus Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: > Hallo > > >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne > >so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden > >und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. > >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. > >Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass > >die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. > > Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht > möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die senden > für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen muss. Was die > auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. > Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche Sammlung > und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den Monats- oder > Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich sehen was los ist > und dadurch Stromfresser wie z.B. alte Tiefkühlschränke oder hohe > Standbyverbräuche identifizieren. > > > > Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann  : ) > > Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. > Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht > zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit den > Daten per IR-Lesekopf. > > Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die S0-Impulse > in den Raspi bekommst. > https://wiki.volkszaehler.org/hardware > > Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du > nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von > Elektronik usw. keine Ahnung hast. > Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil das > der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. Softwareupdates, > Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und damit verfälschten > Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller für die S0-Impulse wie > sowas > https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fuer-solaranlgen > Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank die > Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. > > Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da die > per Magnet halten. > > Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu > empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er oft > nicht lange da viel geschrieben wird. > > > Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: > https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device > Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit > deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges an > mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht mehr zu:) ) > > > Gruß Ronald > > > > > > > Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: >> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr schick >> aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. >> Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich >> weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger Anfänger >> und habe noch keine Ahnung davon. >> Optokoppler kenne ich auch nicht. >> >> Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, dass >> ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert abrufen >> kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und habe gesehen, >> dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. Mehr weiß ich noch >> nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich möchte erstmal verstehen, >> wie ich das umsetzen kann  : ) >> >> >> >> >> >> Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >>> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>>> >>>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 >>>>   USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>>> Ich brauche also Eure Hilfe.  : ) >>> >>> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte >>> Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in >>> nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >>> >>> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren >>> willst? >>> >>> Grüße >>> Marc >>> > From spam at stefan-bauer.net Tue Dec 21 17:28:40 2021 From: spam at stefan-bauer.net (Stefan Bauer) Date: Tue, 21 Dec 2021 17:28:40 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> References: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> Message-ID: Für die S0-Zähler könnte man auch über sowas hier gehen: https://www.sms-guard.org/downloads/IPswitch-8xS0-WiFi-2-Anleitung.pdf Stefan Von meinem iPad gesendet > Am 21.12.2021 um 17:15 schrieb Markus Glockenstein : > > OK, vielen Dank für die Aufklärung. > Von Elektronik habe ich wirklich keine Ahnung. > Ich hatte gedacht, dass ich die Ausgänge "nur richtig" mit einem Raspi > verbinden muss und der Rest wird dann von Volkszähler übernommen. > Da die Sache aber wohl erheblich schwieriger zu sein scheint, werde ich > da die Finger weg lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Erst wenn > es eine einfache Möglichkeit (für Leute wie mich) gibt, werde ich > nochmal einen Anlauf starten. > > Danke bis dahin! > > Markus > > > > > >> Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: >> Hallo >> >> >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne >> >so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden >> >und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >> >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. >> >Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass >> >die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. >> >> Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht >> möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die senden >> für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen muss. Was die >> auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. >> Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche Sammlung >> und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den Monats- oder >> Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich sehen was los ist >> und dadurch Stromfresser wie z.B. alte Tiefkühlschränke oder hohe >> Standbyverbräuche identifizieren. >> >> >> > Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann : ) >> >> Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. >> Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht >> zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit den >> Daten per IR-Lesekopf. >> >> Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die S0-Impulse >> in den Raspi bekommst. >> https://wiki.volkszaehler.org/hardware >> >> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du >> nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von >> Elektronik usw. keine Ahnung hast. >> Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil das >> der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. Softwareupdates, >> Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und damit verfälschten >> Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller für die S0-Impulse wie >> sowas >> https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fuer-solaranlgen >> Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank die >> Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. >> >> Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da die >> per Magnet halten. >> >> Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu >> empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er oft >> nicht lange da viel geschrieben wird. >> >> >> Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: >> https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device >> Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit >> deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges an >> mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht mehr zu:) ) >> >> >> Gruß Ronald >> >> >> >> >> >> >>> Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: >>> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr schick >>> aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. >>> Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich >>> weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger Anfänger >>> und habe noch keine Ahnung davon. >>> Optokoppler kenne ich auch nicht. >>> >>> Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, dass >>> ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert abrufen >>> kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und habe gesehen, >>> dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. Mehr weiß ich noch >>> nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich möchte erstmal verstehen, >>> wie ich das umsetzen kann : ) >>> >>> >>> >>> >>> >>> Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >>>> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>>>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>>>> >>>>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 >>>>> USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>>>> Ich brauche also Eure Hilfe. : ) >>>> >>>> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte >>>> Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in >>>> nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >>>> >>>> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren >>>> willst? >>>> >>>> Grüße >>>> Marc >>>> >> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From dl4huf at t-online.de Tue Dec 21 17:57:57 2021 From: dl4huf at t-online.de (DL4HUF) Date: Tue, 21 Dec 2021 17:57:57 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> Message-ID: Hallo Ich würde an deiner Stelle nit gleich wieder aufgeben sondern erst mal mit den beiden EVU-Zähler anfangen und Erfahrungen sammeln. Eine Beschäftigung mit dem Thema ist so oder so sinnvoll. Die IR-Köpfe gibts mit USB-Anschluss, also anstecken, auf den Zähler "klicken" und Software installieren. Gruß Ronald -- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet. Am 21. Dezember 2021 17:15:02 MEZ schrieb Markus Glockenstein : >OK, vielen Dank für die Aufklärung. >Von Elektronik habe ich wirklich keine Ahnung. >Ich hatte gedacht, dass ich die Ausgänge "nur richtig" mit einem Raspi >verbinden muss und der Rest wird dann von Volkszähler übernommen. >Da die Sache aber wohl erheblich schwieriger zu sein scheint, werde ich >da die Finger weg lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Erst wenn >es eine einfache Möglichkeit (für Leute wie mich) gibt, werde ich >nochmal einen Anlauf starten. > >Danke bis dahin! > >Markus > > > > > >Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: >> Hallo >> >> >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne >> >so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden >> >und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >> >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. >> >Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass >> >die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. >> >> Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht >> möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die senden >> für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen muss. Was die >> auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. >> Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche Sammlung >> und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den Monats- oder >> Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich sehen was los ist >> und dadurch Stromfresser wie z.B. alte Tiefkühlschränke oder hohe >> Standbyverbräuche identifizieren. >> >> >> > Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann  : ) >> >> Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. >> Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht >> zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit den >> Daten per IR-Lesekopf. >> >> Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die S0-Impulse >> in den Raspi bekommst. >> https://wiki.volkszaehler.org/hardware >> >> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du >> nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von >> Elektronik usw. keine Ahnung hast. >> Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil das >> der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. Softwareupdates, >> Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und damit verfälschten >> Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller für die S0-Impulse wie >> sowas >> https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fuer-solaranlgen >> Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank die >> Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. >> >> Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da die >> per Magnet halten. >> >> Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu >> empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er oft >> nicht lange da viel geschrieben wird. >> >> >> Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: >> https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device >> Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit >> deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges an >> mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht mehr zu:) ) >> >> >> Gruß Ronald >> >> >> >> >> >> >> Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: >>> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr schick >>> aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. >>> Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich >>> weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger Anfänger >>> und habe noch keine Ahnung davon. >>> Optokoppler kenne ich auch nicht. >>> >>> Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, dass >>> ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert abrufen >>> kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und habe gesehen, >>> dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. Mehr weiß ich noch >>> nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich möchte erstmal verstehen, >>> wie ich das umsetzen kann  : ) >>> >>> >>> >>> >>> >>> Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >>>> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>>>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>>>> >>>>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 >>>>>   USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>>>> Ich brauche also Eure Hilfe.  : ) >>>> >>>> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte >>>> Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in >>>> nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >>>> >>>> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren >>>> willst? >>>> >>>> Grüße >>>> Marc >>>> >> From m.glockenstein at gmx.net Tue Dec 21 18:53:28 2021 From: m.glockenstein at gmx.net (Markus Glockenstein) Date: Tue, 21 Dec 2021 18:53:28 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> Message-ID: Vielen Dank. Das Ding löst zumindest das Problem der Anbindung an den Raspi. Ich lese mich nochmal durchs Internet. Vielleicht kann ich ja doch noch tief genug in das Thema rein schrauben... Gruß Markus Am 21.12.21 um 17:28 schrieb Stefan Bauer: > Für die S0-Zähler könnte man auch über sowas hier gehen: > https://www.sms-guard.org/downloads/IPswitch-8xS0-WiFi-2-Anleitung.pdf > > > Stefan > > Von meinem iPad gesendet > >> Am 21.12.2021 um 17:15 schrieb Markus Glockenstein >> : >> >> OK, vielen Dank für die Aufklärung. >> Von Elektronik habe ich wirklich keine Ahnung. >> Ich hatte gedacht, dass ich die Ausgänge "nur richtig" mit einem Raspi >> verbinden muss und der Rest wird dann von Volkszähler übernommen. >> Da die Sache aber wohl erheblich schwieriger zu sein scheint, werde ich >> da die Finger weg lassen und die weitere Entwicklung abwarten. Erst wenn >> es eine einfache Möglichkeit (für Leute wie mich) gibt, werde ich >> nochmal einen Anlauf starten. >> >> Danke bis dahin! >> >> Markus >> >> >> >> >> >> Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: >>> Hallo >>> >>> >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze gerne >>> >so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat ausgelesen werden >>> >und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >>> >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. >>> >Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, dass >>> >die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. >>> >>> Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht >>> möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die senden >>> für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen muss. Was die >>> auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. >>> Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche Sammlung >>> und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den Monats- oder >>> Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich sehen was los ist >>> und dadurch Stromfresser wie z.B. alte Tiefkühlschränke oder hohe >>> Standbyverbräuche identifizieren. >>> >>> >>> > Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann  : ) >>> >>> Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. >>> Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht >>> zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit den >>> Daten per IR-Lesekopf. >>> >>> Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die S0-Impulse >>> in den Raspi bekommst. >>> https://wiki.volkszaehler.org/hardware >>> >>> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du >>> nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von >>> Elektronik usw. keine Ahnung hast. >>> Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil das >>> der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. Softwareupdates, >>> Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und damit verfälschten >>> Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller für die S0-Impulse wie >>> sowas >>> https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fuer-solaranlgen >>> Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank die >>> Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. >>> >>> Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da die >>> per Magnet halten. >>> >>> Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu >>> empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er oft >>> nicht lange da viel geschrieben wird. >>> >>> >>> Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: >>> https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device >>> Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit >>> deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges an >>> mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht mehr >>> zu:) ) >>> >>> >>> Gruß Ronald >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: >>>> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr schick >>>> aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. >>>> Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. Ich >>>> weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger Anfänger >>>> und habe noch keine Ahnung davon. >>>> Optokoppler kenne ich auch nicht. >>>> >>>> Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, dass >>>> ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert abrufen >>>> kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und habe gesehen, >>>> dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. Mehr weiß ich noch >>>> nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich möchte erstmal verstehen, >>>> wie ich das umsetzen kann  : ) >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >>>>> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>>>>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>>>>> >>>>>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. nur 4 >>>>>>   USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>>>>> Ich brauche also Eure Hilfe.  : ) >>>>> >>>>> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher leichte >>>>> Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch GPIO-Anschlüsse in >>>>> nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >>>>> >>>>> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse adaptieren >>>>> willst? >>>>> >>>>> Grüße >>>>> Marc >>>>> >>> From kr at kr123.de Tue Dec 21 19:07:37 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Tue, 21 Dec 2021 19:07:37 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> Message-ID: <005c01d7f695$a345a750$e9d0f5f0$@kr123.de> Soll denn der Volkszähler auf dem Raspi laufen? Oder wird der irgendwo im Web gehostet? Ich sehe mittlerweile davon ab, Zähler an den Raspi anzuschließen, er ist rein der Server Messwerte, S0-Zähler usw übermittle ich auf den Raspi per LAN / WLAN Ein guter Ansatz für Deine S0-Zähler ist z.B. ESP8266 mit ESPEasy Mein Volkszähler liegt komplett bei einem Hoster - eigentlich bräuchte ich gar keinen Raspberry / Server Du kannst das Ganze auch erst mal mit dem öffentloichen VZ-Server testen? Vielleicht ist das ja der richtige Weg? -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Markus Glockenstein Gesendet: Dienstag, 21. Dezember 2021 18:53 An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org Betreff: Re: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler Vielen Dank. Das Ding löst zumindest das Problem der Anbindung an den Raspi. Ich lese mich nochmal durchs Internet. Vielleicht kann ich ja doch noch tief genug in das Thema rein schrauben... Gruß Markus Am 21.12.21 um 17:28 schrieb Stefan Bauer: > Für die S0-Zähler könnte man auch über sowas hier gehen: > https://www.sms-guard.org/downloads/IPswitch-8xS0-WiFi-2-Anleitung.pdf > f> > > Stefan > > Von meinem iPad gesendet > >> Am 21.12.2021 um 17:15 schrieb Markus Glockenstein >> : >> >> OK, vielen Dank für die Aufklärung. >> Von Elektronik habe ich wirklich keine Ahnung. >> Ich hatte gedacht, dass ich die Ausgänge "nur richtig" mit einem >> Raspi verbinden muss und der Rest wird dann von Volkszähler übernommen. >> Da die Sache aber wohl erheblich schwieriger zu sein scheint, werde >> ich da die Finger weg lassen und die weitere Entwicklung abwarten. >> Erst wenn es eine einfache Möglichkeit (für Leute wie mich) gibt, >> werde ich nochmal einen Anlauf starten. >> >> Danke bis dahin! >> >> Markus >> >> >> >> >> >> Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: >>> Hallo >>> >>> >Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze >>> >gerne so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat >>> >ausgelesen werden und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >>> >Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. >>> >Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, >>> >dass die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. >>> >>> Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht >>> möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die >>> senden für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen >>> muss. Was die auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. >>> Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche >>> Sammlung und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den >>> Monats- oder Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich >>> sehen was los ist und dadurch Stromfresser wie z.B. alte >>> Tiefkühlschränke oder hohe Standbyverbräuche identifizieren. >>> >>> >>> > Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann : ) >>> >>> Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. >>> Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht >>> zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit >>> den Daten per IR-Lesekopf. >>> >>> Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die >>> S0-Impulse in den Raspi bekommst. >>> https://wiki.volkszaehler.org/hardware >>> >>> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. >>> Wenn du nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das >>> du von Elektronik usw. keine Ahnung hast. >>> Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil >>> das der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. >>> Softwareupdates, Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und >>> damit verfälschten Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller >>> für die S0-Impulse wie sowas >>> https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fu >>> er-solaranlgen Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank >>> die Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. >>> >>> Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da >>> die per Magnet halten. >>> >>> Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu >>> empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er >>> oft nicht lange da viel geschrieben wird. >>> >>> >>> Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: >>> https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device >>> Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit >>> deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges >>> an mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht >>> mehr >>> zu:) ) >>> >>> >>> Gruß Ronald >>> >>> >>> >>> >>> >>> >>> Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: >>>> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr >>>> schick aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. >>>> Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. >>>> Ich weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger >>>> Anfänger und habe noch keine Ahnung davon. >>>> Optokoppler kenne ich auch nicht. >>>> >>>> Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, >>>> dass ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert >>>> abrufen kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und >>>> habe gesehen, dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. >>>> Mehr weiß ich noch nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich >>>> möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann : ) >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >>>>> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>>>>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>>>>> >>>>>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. >>>>>> nur 4 >>>>>> USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>>>>> Ich brauche also Eure Hilfe. : ) >>>>> >>>>> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher >>>>> leichte Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch >>>>> GPIO-Anschlüsse in nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >>>>> >>>>> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse >>>>> adaptieren willst? >>>>> >>>>> Grüße >>>>> Marc >>>>> >>> From m.glockenstein at gmx.net Tue Dec 21 19:33:35 2021 From: m.glockenstein at gmx.net (Markus Glockenstein) Date: Tue, 21 Dec 2021 19:33:35 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <005c01d7f695$a345a750$e9d0f5f0$@kr123.de> References: <890a23c5-c092-e189-6e8a-4e817fec2f70@gmx.net> <005c01d7f695$a345a750$e9d0f5f0$@kr123.de> Message-ID: <425442ca-41f8-c4e8-877a-be9614821eb9@gmx.net> Hmm, ich wollte die Zähler an einen Raspi anschließen. Aber nur weil ich dachte, dass das so sein müsse. Wenn das auch anders geht, dann gerne. Ich versinke hier nur gerade in den Informationen und Möglichkeiten. Also ja, wenn das einfacher oder besser ist, dann gerne Übermittlung der Daten (per LAN oder WLAN) an einen Server. Am 21.12.21 um 19:07 schrieb Klaus Reichenecker: > Soll denn der Volkszähler auf dem Raspi laufen? Oder wird der irgendwo im Web gehostet? > > > Ich sehe mittlerweile davon ab, Zähler an den Raspi anzuschließen, er ist rein der Server > > Messwerte, S0-Zähler usw übermittle ich auf den Raspi per LAN / WLAN > > Ein guter Ansatz für Deine S0-Zähler ist z.B. ESP8266 mit ESPEasy > > Mein Volkszähler liegt komplett bei einem Hoster - eigentlich bräuchte ich gar keinen Raspberry / Server > > Du kannst das Ganze auch erst mal mit dem öffentloichen VZ-Server testen? > Vielleicht ist das ja der richtige Weg? > > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Markus Glockenstein > Gesendet: Dienstag, 21. Dezember 2021 18:53 > An: volkszaehler-users at demo.volkszaehler.org > Betreff: Re: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler > > Vielen Dank. Das Ding löst zumindest das Problem der Anbindung an den Raspi. Ich lese mich nochmal durchs Internet. Vielleicht kann ich ja doch noch tief genug in das Thema rein schrauben... > > Gruß Markus > > > > > Am 21.12.21 um 17:28 schrieb Stefan Bauer: >> Für die S0-Zähler könnte man auch über sowas hier gehen: >> https://www.sms-guard.org/downloads/IPswitch-8xS0-WiFi-2-Anleitung.pdf >> > f> >> >> Stefan >> >> Von meinem iPad gesendet >> >>> Am 21.12.2021 um 17:15 schrieb Markus Glockenstein >>> : >>> >>> OK, vielen Dank für die Aufklärung. >>> Von Elektronik habe ich wirklich keine Ahnung. >>> Ich hatte gedacht, dass ich die Ausgänge "nur richtig" mit einem >>> Raspi verbinden muss und der Rest wird dann von Volkszähler übernommen. >>> Da die Sache aber wohl erheblich schwieriger zu sein scheint, werde >>> ich da die Finger weg lassen und die weitere Entwicklung abwarten. >>> Erst wenn es eine einfache Möglichkeit (für Leute wie mich) gibt, >>> werde ich nochmal einen Anlauf starten. >>> >>> Danke bis dahin! >>> >>> Markus >>> >>> >>> >>> >>> >>> Am 21.12.21 um 15:59 schrieb dl4huf: >>>> Hallo >>>> >>>>> Wenn das grundsätzlich möglich sein wollte, möchte ich das Ganze >>>>> gerne so aufbauen, dass die Zählerstände einmal pro Monat >>>>> ausgelesen werden und dann in einer Datenbank oder einer Excel-Tabelle gespeichert werden. >>>>> Eine tägliche oder stündliche Auslesung ist mir gar nicht so wichtig. >>>>> Das würde ich aber "in Kauf nehmen", wenn dabei sichergestellt ist, >>>>> dass die Zählerstände auch monatlich gespeichert werden. >>>> >>>> Das macht mit dem Volkszähler keinen Sinn bzw. ist technisch nicht >>>> möglich. Speziell die S0-Zähler kann man nicht "auslesen". Die >>>> senden für jeden kWh einen kurzen Impuls, den man selbst zählen >>>> muss. Was die auf dem Display anzeigen spielt keine Rolle. >>>> Der besondere Effekt vom Volkszähler ist die kontinuierliche >>>> Sammlung und Auswertung der Daten. Damit kann man nicht nur den >>>> Monats- oder Jahresverbrauch auswerten sondern praktisch minütlich >>>> sehen was los ist und dadurch Stromfresser wie z.B. alte >>>> Tiefkühlschränke oder hohe Standbyverbräuche identifizieren. >>>> >>>> >>>>> Ich möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann : ) >>>> >>>> Für die beiden EVU-Zähler brauchst du je einen IR-Lesekopf. >>>> Das der EVU-Zähler S0 kann nutzt dir nichts, da der S0-Ausgang nicht >>>> zwischen den Einspeisung/Bezug unterscheiden kann. Das geht nur mit >>>> den Daten per IR-Lesekopf. >>>> >>>> Für die 4 S0-Zähler eine geeignete Schaltung mit der du die >>>> S0-Impulse in den Raspi bekommst. >>>> https://wiki.volkszaehler.org/hardware >>>> >>>> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. >>>> Wenn du nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das >>>> du von Elektronik usw. keine Ahnung hast. >>>> Die S0-Zähler direkt auf dem Raspi zu erfassen hat ev. den Nachteil >>>> das der Raspi "100%" zuverlässig verfügbar sein muss. >>>> Softwareupdates, Reboots usw. führen zu Verlusten an Impulsen und >>>> damit verfälschten Messungen. Alternativen sind eigene Kontroller >>>> für die S0-Impulse wie sowas >>>> https://majorshark.de/index.php/blog/19-esplog-ein-s0-datenlogger-fu >>>> er-solaranlgen Für die S0-Zähler muss man aber auch im Schaltschrank >>>> die Steuerleitungen anschließen bzw. dann besser anschließen lassen. >>>> >>>> Die IR-Köpfe braucht man zum Glück nur auf den Zäher "klicken" da >>>> die per Magnet halten. >>>> >>>> Für den Volkszähler eignet sich ein Raspi sehr gut. Dringend zu >>>> empfehlen ist aber der Betrieb von einer SSD! Von SD-Card läuft er >>>> oft nicht lange da viel geschrieben wird. >>>> >>>> >>>> Noch eine Idee um die S0-Zähler zu erfassen wäre sowas: >>>> https://github.com/jomjol/AI-on-the-edge-device >>>> Damit könnte man die echten Anzeigen erfassen. Ob das allerdings mit >>>> deinen S0-Zählern geht weiß ich nicht und erfordert sicher einiges >>>> an mechanischer Bastelei (und ev. geht die Schaltschranktür nicht >>>> mehr >>>> zu:) ) >>>> >>>> >>>> Gruß Ronald >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> >>>> Am 21.12.2021 um 12:45 schrieb Markus Glockenstein: >>>>> OK, an einen Hub habe ich auch schon gedacht. Ist dann nicht mehr >>>>> schick aber es würde mehr USB-Steckplätze zur Verfügung stellen. >>>>> Zu den S0-Ausgängen habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht. >>>>> Ich weiß gar nicht was ich da verbinden soll. Ich bin halt blutiger >>>>> Anfänger und habe noch keine Ahnung davon. >>>>> Optokoppler kenne ich auch nicht. >>>>> >>>>> Mein aktueller Stand ist, dass ich gestern heraus gefunden habe, >>>>> dass ich scheinbar die Stromstände der Stromzähler automatisiert >>>>> abrufen kann. Ich habe daraufhin meine Stromzähler angeschaut und >>>>> habe gesehen, dass dort diese Ausgänge (IR und S0) vorhanden sind. >>>>> Mehr weiß ich noch nicht. Ich habe auch noch nichts gekauft. Ich >>>>> möchte erstmal verstehen, wie ich das umsetzen kann : ) >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> >>>>> Am 21.12.21 um 12:27 schrieb Marc Haber: >>>>>> On Tue, Dec 21, 2021 at 12:05:30PM +0100, Markus Glockenstein wrote: >>>>>>> Die vier Unterzähler sind von Eltako (mit S0-Ausgang). >>>>>>> >>>>>>> Ich brauche also 6 Anschlüsse auf einem Raspi. Der hat aber z.B. >>>>>>> nur 4 >>>>>>> USB-Steckplätze. Mir ist echt nicht klar wie das gehen soll. >>>>>>> Ich brauche also Eure Hilfe. : ) >>>>>> >>>>>> USB-Steckplätze vervielfältigen mit einem Hub ist eine eher >>>>>> leichte Übung. Außerdem hat der Raspberry Pi ja auch noch >>>>>> GPIO-Anschlüsse in nicht vernachlässigbarer Anzahl. Kannst Du ggf. Optokopplern umgehen? >>>>>> >>>>>> Hast Du Dir schon Gedanken gemacht wie Du die S0-Anschlüsse >>>>>> adaptieren willst? >>>>>> >>>>>> Grüße >>>>>> Marc >>>>>> >>>> > From jh at plonk.de Wed Dec 22 09:32:45 2021 From: jh at plonk.de (Jakob Hirsch) Date: Wed, 22 Dec 2021 09:32:45 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> Message-ID: <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> On 2021-12-21 15:59, dl4huf wrote: > Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du > nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von > Elektronik usw. keine Ahnung hast. Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist oder nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja schon einer verbaut... Bisschen basteln muß man natürlich trotzdem, aber der Aufwand mit zusätzlichem Optokoppler (und vor allem der dafür notwendigen zusätzlichen Stromquelle) ist schon deutlich höher. From mh+volkszaehler-users at zugschlus.de Wed Dec 22 09:56:29 2021 From: mh+volkszaehler-users at zugschlus.de (Marc Haber) Date: Wed, 22 Dec 2021 09:56:29 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> Message-ID: On Wed, Dec 22, 2021 at 09:32:45AM +0100, Jakob Hirsch wrote: > On 2021-12-21 15:59, dl4huf wrote: > > Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du > > nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von > > Elektronik usw. keine Ahnung hast. > > Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist oder > nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja schon einer > verbaut... Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert? > Bisschen basteln muß man natürlich trotzdem, aber der Aufwand mit > zusätzlichem Optokoppler (und vor allem der dafür notwendigen zusätzlichen > Stromquelle) ist schon deutlich höher. Das "löse" ich inzwischen mit viel Zähneknirschend mit einem DCDC-Wandler aus der +5V-Schiene des Raspi. Damit ist das wenigstens ein bisschen entkoppelt. Grüße Marc ¹ Die Abkürzung macht mich wahnsinnig, das bringt mich als alten Telefoniemenschen immer direkt zum entgleisen. -- ----------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header Leimen, Germany | lose things." Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402 Nordisch by Nature | How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421 From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 10:00:54 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 10:00:54 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> Message-ID: <7bc05b32-f3b7-873e-0cd1-060cc6278dfc@gloetzner.net> Soweit ich es überblicke, braucht man tatsächlich einen weitern Optokoppler, das die Optokoppler  im Zähler i.d.R. erst ab Spannungen von 5 V und darüber arbeiten, der RPI aber nicht mehr als 3,3Volt an seinen Eingängen verträgt. Ein Spannungsteiler mit 2 Widerständen müsste es allerdings auch tun. On 22.12.21 09:32, Jakob Hirsch wrote: > On 2021-12-21 15:59, dl4huf wrote: >> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn >> du nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von >> Elektronik usw. keine Ahnung hast. > > Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist > oder nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja > schon einer verbaut... > > Bisschen basteln muß man natürlich trotzdem, aber der Aufwand mit > zusätzlichem Optokoppler (und vor allem der dafür notwendigen > zusätzlichen Stromquelle) ist schon deutlich höher. From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 10:09:13 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 10:09:13 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> Message-ID: >Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert? Ja, wenn Du potentialfrei vom Zähler meinst. Das erledigt der Optokoppler. https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle#/media/Datei:S0-Schnittstelle.jpg On 22.12.21 09:56, Marc Haber wrote: > On Wed, Dec 22, 2021 at 09:32:45AM +0100, Jakob Hirsch wrote: >> On 2021-12-21 15:59, dl4huf wrote: >>> Für die S0-Zähler kommt man um etwas basteln leider nicht herum. Wenn du >>> nicht weißt was ein Optokoppler ist unterstelle ich mal das du von >>> Elektronik usw. keine Ahnung hast. >> Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist oder >> nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja schon einer >> verbaut... > Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert? > >> Bisschen basteln muß man natürlich trotzdem, aber der Aufwand mit >> zusätzlichem Optokoppler (und vor allem der dafür notwendigen zusätzlichen >> Stromquelle) ist schon deutlich höher. > Das "löse" ich inzwischen mit viel Zähneknirschend mit einem > DCDC-Wandler aus der +5V-Schiene des Raspi. Damit ist das wenigstens ein > bisschen entkoppelt. > > Grüße > Marc > > ¹ Die Abkürzung macht mich wahnsinnig, das bringt mich als alten > Telefoniemenschen immer direkt zum entgleisen. > > From florian at heiber.me Wed Dec 22 11:10:31 2021 From: florian at heiber.me (Florian Heiber) Date: Wed, 22 Dec 2021 11:10:31 +0100 Subject: [vz-users] Proxmox: Zugriff aus USB-Adapter aus Container Message-ID: Hallo zusammen, ich bin mir ziemlich sicher, dass diese eigentlich nicht die richtige Gruppe für diese Frage ist, aber ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass jemand ein ähnliches Setup hat. Daher seht es mir bitte nach. Ich betreibe einen NUC, auf dem Proxmox mit einigen Containern läuft. Nun würde ich mir gerne einen als “Datenlogger” aufsetzen. Dafür habe ich zwei USB-IR-Leseköpfe in meinen Hauptverteiler gehängt und an den NUC angeschlossen. Eine weitere lange USB-Leitung kommt von unserer Wärmepumpe – aber das tut hier nichts zur Sache und ist eher für ein späteres Projekt interessant. Ein anderer Container, der bereits seit einiger Zeit läuft, stellt eine InfluxDB zu Verfügung. Die würde ich gerne auch für den Datenlogger nutzen. So viel zum Setup. Das vzlogger-Projekt sieht hierfür ganz vielversprechend aus. Die IR-Leseköpfe werden auf dem Host augenscheinlich richtig gemounted. Sie sind jeweils unter (hier nur exemplarisch für den ersten) – /dev/bus/usb/001/043 – /dev/ttyUSB0 – /dev/serial/by-id/usb-Silicon_Labs_CP2104_USB_to_UART_Bridge_Controller_015AD0B3-if00-port0 verfügbar. Ein "cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1” liefert kontinuierlich scheinbar saubere Daten. Nach der in der Anleitung [1] beschriebenen Konfiguration kann ich auf diese Daten auch via /dev/lesekopf0 zugreifen. Die Daten sehen so aus: 0000000 00 00 00 00 e0 00 fe 70 00 01 07 e0 00 00 ff 00 0000020 ff 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 7e 00 00 00 0000040 00 00 00 e0 00 00 00 00 00 00 fe 30 00 00 00 ff 0000060 10 00 00 00 f8 00 00 00 00 7e 00 00 00 00 00 00 0000100 00 00 00 00 00 0f 00 00 00 00 00 00 e0 00 01 00 … Die Grundvoraussetzungen sehen damit für mich erstmal gut aus. Weiter also zum Container. Ich habe einen mit Debian 10 buster aufgesetzt. Warum? Ich habe das Image bereits auf meinem NUC gehabt und meine anderen Container laufen auch damit. Nachdem der neue Container nun lief, bin ich erstmal zurück auf den Host um dort die Config vom Container [2] (/etc/pve/lxc/.conf) so anzupassen, dass die USB-Devices durchgereicht werden: lxc.cgroup.devices.allow: c 188:* rwm lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0 dev/ttyUSB0 none bind,optional,create=file Nach einem Neustart des Containers taucht nun hier auch das in der Config erwähnte Device auf. Allerdings starten nun auch die Probleme. Der Versuch, Daten via cat wie oben beschrieben auszulesen, schlägt fehl: florian at datalogger:~$ cat /dev/ttyUSB0 | od -tx1 cat: /dev/ttyUSB0: Permission denied 0000000 Ein kurzer Blick auf die Permissions sagt mir, dass User und Group auf “nobody” bzw. “nogroup” stehen. Das macht mich zumindest stutzig. florian at datalogger:~$ ls -lha /dev/ttyUSB0 crw-rw---- 1 nobody nogroup 188, 0 Dec 21 16:48 /dev/ttyUSB0 Auf dem Host wird /dev/ttyUSB0 als “root” und “dialout” geführt. Hat jemand von euch vielleicht ein ähnliches Setup und sieht, wo ich mich hier verrannt habe oder was mein Problem ist? Ich bin sehr unsicher, welches der Devices vom Host ich überhaupt durchreichen soll. /dev/ttyUSB0 oder doch lieber einen der anderen? Ich habe bereits ein paar Konfigurationen durchprobiert. Aber fast alle mit demselben Ergebnis. Lediglich der Symlink (/dev/lesekopf0) gibt etwas mehr Auskunft, da er auch auf dem Container als Symlink auftaucht dessen Ziel (/dev/ttyUSB0) dann allerdings fehlt. Vielleicht brauche ich auch eine Kombination der Geräte. Ich weiß es nicht. Auch was die Permissions nobody:nogroup angeht bin ich sehr unsicher. Allerdings finde ich im Container noch mehr Devices mit der Kombination. Vielleicht ist das also auch in Ordnung. Vielen Dank für eure Zeit. Beste Grüße – Florian [1]: https://wiki.volkszaehler.org/hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf-usb-ausgang [2]: https://medium.com/@konpat/usb-passthrough-to-an-lxc-proxmox-15482674f11d From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 11:59:49 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 11:59:49 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> Message-ID: Hallo was möchte ich (immer noch) machen? Ich möchte die Zählerwerte (als Energie, d.h. kwh) meiner 5 Stromzähler jeweils aggregiert für einen Tag in ein CSV ausgeben. Was habe ich bisher gemacht? - Ich habe eine zusätzliche SSD an meinem PI angeschlossen, so dass genug Platz zum Anlegen der Hilfstabellen (cache) da ist. - Und ich habe die Hilfstabellen für das Verbessern der Performance angelegt (mit php /var/www/volkszaehler.org/bin/aggregate run -m full -l day -l hour -l minute) - siehe auch https://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen?s[]=datenbank&s[]=aggregieren Was funktioniert bisher noch nicht? Als Versuch wollte ich die Daten für einen bestimmten Zeitraum über die Api der Middleware auslesen. Dazu habe ich (in meiner naiven Art) folgenden Befehl abgesetzt. Leider scheint das Format nicht zu stimmen. Was mache ich falsch? wget -O test.txt http://logger/middleware/data.csv?from=01-12-2021\&to=12-12-2021 --2021-12-22 11:41:09-- http://logger/middleware/data.csv?from=01-12-2021&to=12-12-2021 Resolving logger (logger)... 192.168.100.159 Connecting to logger (logger)|192.168.100.159|:80... connected. HTTP request sent, awaiting response... 400 Bad Request 2021-12-22 11:41:09 ERROR 400: Bad Request. Vielen Danke und Vorweihnachtliche Grüße Tilman On 30.11.21 08:35, Frank Richter wrote: > Moin, > > hast du verifiziert dass aktuell keine Aggregation läuft? Was liefert > http://IP-ADRESSE/middleware.php/capabilities/database.json > ? > > Grüße > Frank > > Tilman Glötzner > schrieb am Di., 30. Nov. 2021, 01:28: > > Hi > > Falls mir der Speicherplatz dabei  ausgehen sollte, müsste ich > zurückrollen, die Datenbank auf einen großeren Datenträger > kopieren und nochmal aggregieren. Da es Hilfstabellen sind und die > Rohdaten in data erhalten bleiben, sollte das funktionieren. Was > muss ich neben der Tabelle aggreate noch dazu löschen? > > Danke und Gruß > > Tilman > > On 29.11.21 23:23, Frank Richter wrote: >> "aggmode": "none" aggregiert nichts, bei Leistung wäre "avg" >> sinnvoll. >> >> Damit die Middleware-Aggregation läuft, brauchst du entsprechende >> Cronjobs. Schau mal nach ob die bei dir existieren. Siehe auch im >> Wiki: https://wiki.volkszaehler.org/howto/datenmengen >> >> >> Grüße >> Frank >> >> Tilman Glötzner > > schrieb am Mo., 29. Nov. 2021, >> 20:11: >> >> Hi >> >> >Hast du die aggregation der Middleware aktiviert? >> >> Meinst Du "aggmode"? Den habe ich je nach Zählertype auf >> "sum" (S0) bzw "max" (SmartMeter mit IR-Schnittstelle) bzw. >> auf "none" (Leistungmessung des SmartMeters) gesetzt. >> >> Und ich logge minütlich -- was relativ kurz ist und >> ordentlich Daten erzeugt.  Hilft mir aber beim >> Plausibiliseren des Verhaltens des Wechselrichters. Und als >> netter Nebeneffekt kann man an Hand der Patterns mit etwas >> Übung den jeweiligen Verbraucher  identifizieren :-) >> >> Der RPI ist übrigens einer RPI B+ mit 512 MB. >> >> Grüße >> >> Tilman >> On 29.11.21 18:25, Frank Richter wrote: >>> Hi, >>> >>> wär schon deutlich einfacher das per API zu machen. Hast du >>> die aggregation der Middleware aktiviert? In welchem >>> Intervall loggst du deine Daten? >>> >>> Grüße >>> Frank >>> >>> Am Mo., 29. Nov. 2021 um 17:09 Uhr schrieb Tilman Glötzner >>> >: >>> >>> Hallo >>> >>> >>> ich würde gerne die über einen Tag akkumulierten >>> Energie-Verbrauche auf >>> den verschiedenen Zähler, die ich betreibe, auslesen und >>> in ein File >>> exportieren (um sie mit dem Energiemessung der >>> Solaranlage vergleichen >>> zu können). Am liebsten wäre mir ein csv-File. Dazu hat >>> vzlogger auch >>> eine Schnittstelle (http://logger.fritz.box/api/data.csv >>> ), die >>> allerdings eine Fehlermeldung "Maximum execution time >>> exceeded" zurück >>> gibt -- wahrscheinlich, weil die Datenbank mittlerweile >>> zu gross ist >>> oder der RPI zu schwachbrüstig. >>> >>> Als Workaround habe ich die die Datenbank auf einen >>> anderen, hoffentlich >>> schnelleren Rechner kopiert und möchte nun die Daten >>> tageweise direkt >>> aus der kopierten  Datenbank holen und zur Not mit einem >>> Skript >>> nachprozessieren. >>> >>> a) Ich schätze mal, dass ich über die UUID im >>> Config-File mittels der >>> Spalte "id" in der Tabelle "entities" die Daten eines >>> Sensors aus der >>> Tabelle "data" auswählen kann, d.h. select * from data >>> where channel_id >>> = >. Stimmt das so? >>> >>> b) In welcher Einheit liegen timestamp und value der >>> Tabelle "data" vor >>> ? In Watt für Zähler mit Impulsausgang und in absoluten >>> Wh für >>> SmartZähler ? >>> >>> c) Ist es in sql möglich, den Timestamp aus der >>> aktuellen Zeit zu >>> ermitteln=? >>> d) Und wie hole ich die Wh aus der Datenbank? So ? >>> >>>   select sum(value)  from data where channel_id = >>> > and >>> timestamp between  and order >>> by timestamp; >>> >>> Oder brauche ich dafür ein Script und muss die Fläche, >>> die zwischen 2 >>> benachbarten Werten aus "data" aufgespannt wird, berechnen? >>> >>> >>> Danke und Gruß >>> >>> Tilman >>> -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 12:05:09 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 12:05:09 +0100 Subject: [vz-users] Virtueller Sensor Message-ID: <6939b98b-7ebb-f3a0-5d64-e17db18de58d@gloetzner.net> Hallo ich habe einen virtuellen Sensor konfiguriert, der mir den Verbrauch im ganzen Haus (Summe aus 3 Zählern) anzeigt. Leider errechnet dieser nur die Leistung, nicht aber die Energiemenge. Wie lässt sich ein virtueller Energiezähler konfigurieren? Danke und Gruß Tilman -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Screenshot from 2021-12-22 12-02-19.png Dateityp : image/png Dateigröße : 60486 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From vz at jahp.de Wed Dec 22 12:10:00 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 22 Dec 2021 12:10:00 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> Message-ID: <876775807.20211222121000@jahp.de> Hallo, am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 11:59 hat Tilman Glötzner geschrieben: > Was mache ich falsch? > wget -O test.txt http://logger/middleware/data.csv?from=01-12-2021\&to=12-12-2021 Daten gibt es nur wenn man einen Kanal wählt (UUDI angibt). Zudem seh ich einen Syntaxfehler: Kein \ vor dem nächsten & des nächsten Parameters. Und für dein Vorhaben wird der Parameter &group=day wahrscheinlich von Interesse sein. mfg Daniel From vz at jahp.de Wed Dec 22 12:14:06 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 22 Dec 2021 12:14:06 +0100 Subject: [vz-users] Virtueller Sensor In-Reply-To: <6939b98b-7ebb-f3a0-5d64-e17db18de58d@gloetzner.net> References: <6939b98b-7ebb-f3a0-5d64-e17db18de58d@gloetzner.net> Message-ID: <1642990.20211222121406@jahp.de> Hallo, am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 12:05 hat Tilman Glötzner geschrieben: > Wie lässt sich ein virtueller Energiezähler konfigurieren? Das geht indem du den anderen Typ "Verbrauchssensor (virt.)" wählst. Der bringt dann auch an den zusätzlichen Parameter Initialzählerstand mit. mfg Daniel From vz at jahp.de Wed Dec 22 12:14:54 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 22 Dec 2021 12:14:54 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: <876775807.20211222121000@jahp.de> References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> <876775807.20211222121000@jahp.de> Message-ID: <233431015.20211222121454@jahp.de> Hallo, am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 12:10 hat Daniel Lauckner geschrieben: > (UUDI angibt). Uh, Tippfehler! UUID mfg Daniel From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 12:44:22 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 12:44:22 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: <876775807.20211222121000@jahp.de> References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> <876775807.20211222121000@jahp.de> Message-ID: <9a4475a7-d27e-8a03-1c59-f3b54619bbec@gloetzner.net> Hallo Daniel mit wget -O test.txt http://logger/middleware/data.csv?uuid=4d1483b0-d75a-11eb-af5d-4d208cf02964\&from=01-12-2021\&to=12-12-2021\&group=day kommt etwas -- die Frage ist aber was? Das erste Feld ist das Datum. Das zweite sieht eher nach Leistung in W als nach Energie in Wh oder kwh aus. Vielleicht ein Mittel- oder Momentanwert.  Und das dritte könnte die Anzahl der Messpunkte sein (Der Logger zeichnet die Messwerte minütlich auf und ein Tag hat 1440 Minuten) 2021-12-01 23:59:55;284.73;1440 2021-12-02 23:59:52;292.8;1440 2021-12-03 23:59:47;237.971;1440 2021-12-04 23:59:48;185.042;1440 2021-12-05 23:59:44;278.386;1440 2021-12-06 23:59:53;269.346;1440 2021-12-07 23:59:47;275.229;1440 2021-12-08 23:59:49;278.118;1440 2021-12-09 23:59:54;244.987;1440 2021-12-10 23:59:46;302.234;1440 2021-12-11 23:59:44;222.547;1422 In https://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference?s[]=api&s[]=middleware ist die UUID übrigens als optional beschrieben. >Zudem seh ich einen Syntaxfehler: Kein \ vor dem nächsten & des nächsten Parameters. Einen Fehler bekomme ich, wenn ich das \ nicht verwende :-) Dann interpretiert die Bash das "&" als "Start in Background". Danke und Gruß Tilman On 22.12.21 12:10, Daniel Lauckner wrote: > Hallo, > > > am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 11:59 hat Tilman Glötzner geschrieben: >> Was mache ich falsch? >> wget -O test.txt http://logger/middleware/data.csv?from=01-12-2021\&to=12-12-2021 > Daten gibt es nur wenn man einen Kanal wählt (UUDI angibt). > > Zudem seh ich einen Syntaxfehler: Kein \ vor dem nächsten & des nächsten Parameters. > Und für dein Vorhaben wird der Parameter &group=day wahrscheinlich von Interesse sein. > > > mfg Daniel From vz at jahp.de Wed Dec 22 12:59:23 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 22 Dec 2021 12:59:23 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: <9a4475a7-d27e-8a03-1c59-f3b54619bbec@gloetzner.net> References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> <876775807.20211222121000@jahp.de> <9a4475a7-d27e-8a03-1c59-f3b54619bbec@gloetzner.net> Message-ID: <1841048103.20211222125923@jahp.de> Hallo, am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 12:44 hat Tilman Glötzner geschrieben: > Das zweite sieht eher nach Leistung in W als nach Energie in Wh oder kwh aus. &options=consumption > In https://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference?s[]=api&s[]=middleware ist die UUID übrigens als optional beschrieben. Das ist vom Kontext abhängig. Über die API werden auch Kanäle erstellt, da kann man aber keine UUID angeben weil die erst noch zugewiesen wird. mfg Daniel From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 13:07:06 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 13:07:06 +0100 Subject: [vz-users] Verbrauchsdaten tagesweise auslesen In-Reply-To: <1841048103.20211222125923@jahp.de> References: <46e90a4d-14d7-01c1-695e-859b60a41344@gloetzner.net> <876775807.20211222121000@jahp.de> <9a4475a7-d27e-8a03-1c59-f3b54619bbec@gloetzner.net> <1841048103.20211222125923@jahp.de> Message-ID: <59a3577e-8f34-44c6-ab1e-9129a57c0a21@gloetzner.net> Kaum macht man es richtig, funktioniert es -- vielen Dank On 22.12.21 12:59, Daniel Lauckner wrote: > Hallo, > > > am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 12:44 hat Tilman Glötzner geschrieben: >> Das zweite sieht eher nach Leistung in W als nach Energie in Wh oder kwh aus. > &options=consumption > >> In https://wiki.volkszaehler.org/development/api/reference?s[]=api&s[]=middleware ist die UUID übrigens als optional beschrieben. > Das ist vom Kontext abhängig. Über die API werden auch Kanäle erstellt, da kann man aber keine UUID angeben weil die erst noch zugewiesen wird. > > > mfg Daniel From mh+volkszaehler-users at zugschlus.de Wed Dec 22 13:37:40 2021 From: mh+volkszaehler-users at zugschlus.de (Marc Haber) Date: Wed, 22 Dec 2021 13:37:40 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> Message-ID: Hallo, On Wed, Dec 22, 2021 at 10:09:13AM +0100, Tilman Glötzner wrote: > > Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert? > > Ja, wenn Du potentialfrei vom Zähler meinst. Das erledigt der Optokoppler. > > https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle#/media/Datei:S0-Schnittstelle.jpg Und das Schaltbild steht so in der Norm? Warum ist dann auf Empfängerseite nochmal ein Optokoppler spezifiziert? Grüße Marc, eine Subjectänderung vorschlagend -- ----------------------------------------------------------------------------- Marc Haber | "I don't trust Computers. They | Mailadresse im Header Leimen, Germany | lose things." Winona Ryder | Fon: *49 6224 1600402 Nordisch by Nature | How to make an American Quilt | Fax: *49 6224 1600421 From jh at plonk.de Wed Dec 22 13:42:32 2021 From: jh at plonk.de (Jakob Hirsch) Date: Wed, 22 Dec 2021 13:42:32 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> Message-ID: <9bc5c625-6c4b-3cba-d39a-7dcf6c7f83ef@Message-ID.plonk.de> On 2021-12-22 09:56, Marc Haber wrote: >> Wobei die Frage ist, ob der Optokoppler auf Raspi-Seite notwendig ist oder >> nur eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Auf Zählerseite ist ja schon einer >> verbaut... > Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert? M.W. schon, hab ich zumindest nie anders gesehen (wüßte auch nicht, wie man das sonst vernünftig machen sollte). Antwort darauf würde evt. EN 62053-31 geben, aber die gibt's ja nur gegen Geld... In dem Wikipedia-Bild ist ein OK dargestellt, andererseits auch einer auf der anderen Seite. > Das "löse" ich inzwischen mit viel Zähneknirschend mit einem > DCDC-Wandler aus der +5V-Schiene des Raspi. Damit ist das wenigstens ein > bisschen entkoppelt. Die gibt's doch aber auch mit und ohne galvanische Trennung, oder? Und dann trotzdem direkt an den GPIOs oder schon mit OK getrennt? Ich hab das bei mir immer noch provisorisch an den Kontakten einer USB-Maus, also eher wenig entkoppelt... > ¹ Die Abkürzung macht mich wahnsinnig, das bringt mich als alten > Telefoniemenschen immer direkt zum entgleisen. Hihi, das kenn ich. Was sich die S0-Erfinder dabei wohl gedacht haben... Andererseits heißt es bei ISDN S₀ und ist ein Bus ;) From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 14:40:41 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 14:40:41 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> Message-ID: <4e141e37-1dde-e24b-b271-15d206db21dd@gloetzner.net> Hallo Marc On 22.12.21 13:37, Marc Haber wrote: > Hallo, > > On Wed, Dec 22, 2021 at 10:09:13AM +0100, Tilman Glötzner wrote: >>> Ist S0¹ als garantiert potenzialfrei definiert? >> Ja, wenn Du potentialfrei vom Zähler meinst. Das erledigt der Optokoppler. >> >> https://de.wikipedia.org/wiki/S0-Schnittstelle#/media/Datei:S0-Schnittstelle.jpg > Und das Schaltbild steht so in der Norm? Warum ist dann auf > Empfängerseite nochmal ein Optokoppler spezifiziert? Es steht so auf Wikipedida:-)  Die Norm  habe ich nicht gelesen -- sie dürfte  die Anforderungen an den Zähler selbst beschreiben. Vermutlich wird sie einen potentialfreien Schaltausgang, der auf eine Spannung von 5-27Volt ausgelegt ist, fordern -- zumindest funktionieren die Zähler, mit denen ich zu tun hatte, innerhalb dieser Spezifikation. Zu dem Optokoppler auf der Empfängerseite kann ich nur mutmassen: Er trennt den S0-Schnittstelle von dem Empfänger des Signal ab und stellt Potentialfreiheit zum  S0-Stromkreis her. Wie vorhin geschrieben, denke ich, dass er nicht zwingend notwendig ist und für dem Betrieb mit den 3,3 Volt-Eingängen des RPI auch ein richtig dimensionierter  Spannungsteiler funktionieren sollte. Wenn die Leitungslängen größer sind und das Kabel nicht symetrisch, kann es zu Spannungsspitzen aufgrund von Einstreuungen kommen -- dagegen ist der Optokoppler unempfindlicher als die Eingänge des RPI. In dem Fall ist es gut, den zweiten Optokoppler auch zu haben... Gruß Tilman From vz at jahp.de Wed Dec 22 14:59:37 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 22 Dec 2021 14:59:37 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <4e141e37-1dde-e24b-b271-15d206db21dd@gloetzner.net> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> <4e141e37-1dde-e24b-b271-15d206db21dd@gloetzner.net> Message-ID: <378162906.20211222145937@jahp.de> Hallo, zum Potential hab ich in der Norm nix konkretes gelesen. > 4.1.2 Elektrische Umgebung > Die physikalische Schnittstelle der Impulseinrichtung wird in Anhang A beschrieben. > Die Versorgungsspannung für die Impulsausgangseinrichtung muß einem externen Gerät entstammen (z. B. > Mehrtarifgerät) oder einer anderen ausgewählten Quelle. Die Zeichnung in Anhang A zeigt kein zusätzliches Potential gegen Erde oder die Messeinrichtung. Nur Impulsausgang und -eingang. Erwähnt sei: > 4.4.4 Isolationsfestigkeit > Der Impulsausgang muß der Stoßspannungsprüfung und der Wechselspannungsprüfung, wie in 5.4.6 von > IEC 61036 festgelegt, standhalten Da hab ich aber auch keinen Einblick. mfg Daniel From vz at jahp.de Wed Dec 22 15:05:56 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Wed, 22 Dec 2021 15:05:56 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <4e141e37-1dde-e24b-b271-15d206db21dd@gloetzner.net> References: <1179bd0e-b453-60e3-878f-944cdd3a7c5e@gmx.net> <002801d7f651$976d8540$c6488fc0$@kr123.de> <52b1a9c7-a258-1384-2dc0-708b5545915e@gmx.net> <27ebbaec-9f52-b395-3bdd-bdcdf36cb0c5@gmx.net> <8bf1bbd1-2614-d379-c8fe-a38fe8ab46df@t-online.de> <6987dc0b-5324-ef9f-347b-1302e9a234e0@Message-ID.plonk.de> <4e141e37-1dde-e24b-b271-15d206db21dd@gloetzner.net> Message-ID: <07169360.20211222150556@jahp.de> Hallo, fast vergessen... am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 14:40 hat Tilman Glötzner geschrieben: > Wie vorhin geschrieben, denke ich, dass er nicht zwingend notwendig ist und für dem Betrieb mit den 3,3 Volt-Eingängen des RPI auch ein richtig dimensionierter  Spannungsteiler funktionieren sollte. Wenn die Leitungslängen größer sind und das Kabel nicht symetrisch, kann es zu Spannungsspitzen aufgrund von Einstreuungen kommen Also, mein Erfahrung in der Hinsicht ist das man s0 ohne viel Aufwand stabil hinbekommt. Aber die 3,3V-Seite ist mir ein Gräuel. Ich hab noch keine Schaltung am Rpi hinbekommen wo sich Impulse nicht auf einen anderen Kanal übetragen. mfg Daniel From thomas at thhoe.de Wed Dec 22 15:32:54 2021 From: thomas at thhoe.de (=?us-ascii?Q?Thomas_?= =?utf-8?Q?H=C3=B6pfner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 14:32:54 +0000 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: <07169360.20211222150556@jahp.de> References: <07169360.20211222150556@jahp.de> Message-ID: Hallo, > Am 22.12.2021 um 15:10 schrieb Daniel Lauckner : > > Hallo, > > > fast vergessen... > > am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 14:40 hat Tilman Glötzner geschrieben: >> Wie vorhin geschrieben, denke ich, dass er nicht zwingend notwendig ist und für dem Betrieb mit den 3,3 Volt-Eingängen des RPI auch ein richtig dimensionierter Spannungsteiler funktionieren sollte. Wenn die Leitungslängen größer sind und das Kabel nicht symetrisch, kann es zu Spannungsspitzen aufgrund von Einstreuungen kommen > > Also, mein Erfahrung in der Hinsicht ist das man s0 ohne viel Aufwand stabil hinbekommt. > Aber die 3,3V-Seite ist mir ein Gräuel. Ich hab noch keine Schaltung am Rpi hinbekommen wo sich Impulse nicht auf einen anderen Kanal übetragen. > > mfg Daniel Nach meiner Kenntnis wurden die ersten S0 Schnittstellen mit Kotakten realisiert (im Zähler). Potenziallfrei wuerde damit Abwehtskommpatell sein. Die Eingänge des pi Reagieren wie Daniel sagt sehr Empfindlich. Störungen können von anderen Kanälen aber auch anderen Verbrauchern kommen. Eine Schaltung die direct auf die GPIO zugreifet kann, muss aber nicht funktionieren. Thomas From tilman_1 at gloetzner.net Wed Dec 22 16:35:05 2021 From: tilman_1 at gloetzner.net (=?UTF-8?Q?Tilman_Gl=c3=b6tzner?=) Date: Wed, 22 Dec 2021 16:35:05 +0100 Subject: [vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler In-Reply-To: References: <07169360.20211222150556@jahp.de> Message-ID: <035d9d1b-56e6-6b6f-cf12-4d994d0bddd6@gloetzner.net> >Also, mein Erfahrung in der Hinsicht ist das man s0 ohne viel Aufwand stabil hinbekommt. >Aber die 3,3V-Seite ist mir ein Gräuel. Ich hab noch keine Schaltung am Rpi hinbekommen wo sich Impulse nicht auf einen anderen Kanal übetragen. >mfg Daniel Hört sich nach Potentialversatz aufgrund von "Masseproblem" an. Hattest Du mal mit einem Oszi geschaut, was passiert? Gruß Tilman On 22.12.21 15:32, Thomas Höpfner wrote: > Hallo, > >> Am 22.12.2021 um 15:10 schrieb Daniel Lauckner : >> >> Hallo, >> >> >> fast vergessen... >> >> am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 14:40 hat Tilman Glötzner geschrieben: >>> Wie vorhin geschrieben, denke ich, dass er nicht zwingend notwendig ist und für dem Betrieb mit den 3,3 Volt-Eingängen des RPI auch ein richtig dimensionierter Spannungsteiler funktionieren sollte. Wenn die Leitungslängen größer sind und das Kabel nicht symetrisch, kann es zu Spannungsspitzen aufgrund von Einstreuungen kommen >> Also, mein Erfahrung in der Hinsicht ist das man s0 ohne viel Aufwand stabil hinbekommt. >> Aber die 3,3V-Seite ist mir ein Gräuel. Ich hab noch keine Schaltung am Rpi hinbekommen wo sich Impulse nicht auf einen anderen Kanal übetragen. >> >> mfg Daniel > Nach meiner Kenntnis wurden die ersten S0 Schnittstellen mit Kotakten realisiert (im Zähler). Potenziallfrei wuerde damit Abwehtskommpatell sein. > Die Eingänge des pi Reagieren wie Daniel sagt sehr Empfindlich. Störungen können von anderen Kanälen aber auch anderen Verbrauchern kommen. > Eine Schaltung die direct auf die GPIO zugreifet kann, muss aber nicht funktionieren. > > Thomas From kr at kr123.de Sun Dec 26 00:14:59 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Sun, 26 Dec 2021 00:14:59 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Message-ID: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> Hallo zusammen, Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt weiterhin in Kubikmetern 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot Leider ist das Ergebnis komplett falsch 0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen? Viele Grüße Klaus -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 127463 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From thomas at thhoe.de Sun Dec 26 09:25:22 2021 From: thomas at thhoe.de (=?us-ascii?Q?Thomas_?= =?utf-8?Q?H=C3=B6pfner?=) Date: Sun, 26 Dec 2021 08:25:22 +0000 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> References: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> Message-ID: Hallo Klaus etwas stimmt mit den Einheiten nicht. „kWhh“ kann nicht stimmen.  Thomas  Am 26.12.2021 um 00:18 schrieb Klaus Reichenecker :      Hallo zusammen,   Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt weiterhin in Kubikmetern 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh     Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot   Leider ist das Ergebnis komplett falsch   0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh   Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen     Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen?   Viele Grüße   Klaus         -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 127463 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From vz at jahp.de Sun Dec 26 09:36:29 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Sun, 26 Dec 2021 09:36:29 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> References: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> Message-ID: <868246052.20211226093629@jahp.de> Hallo, ganz offensichtlich wird auch beim virtuellen Sensor für den Graph mit Leistung gerechnet. Das ist völlig normal und gilt für alle Kanäle mit Zählerständen. https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_keine_stetig_aufsteigende_linie Dadurch das bei virtuellen Kanälen die Einheit frei definiert werden kann erlaubt das Fehleingaben. Die Automatik hängt in der letzten Spalte das Einheitenzeichen h mit ran. Deswegen ist es bei dir doppelt. Lass das h in den Kanaleinstellungen weg, dann stimmen die Werte: 119kWh über 24h entspricht ~5kW Durchschnitt. mfg Daniel am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 00:14 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > > > Hallo zusammen, > > Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt > weiterhin in Kubikmetern > 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh > > > Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot > > Leider ist das Ergebnis komplett falsch > > 0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh > > Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen > > > Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen? > > Viele Grüße > > Klaus > > > > mfg Daniel From kr at kr123.de Sun Dec 26 12:24:38 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Sun, 26 Dec 2021 12:24:38 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: <868246052.20211226093629@jahp.de> References: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> <868246052.20211226093629@jahp.de> Message-ID: <001d01d7fa4b$2b66af40$82340dc0$@kr123.de> Hallo Daniel, das zusätzliche h hat mich bislang nicht gestört, habe es in den Eigenschaften geändert, passt jetzt Aber die Werte stimmen weiterhin nicht 0,630 x 28,4 sind 17,89KWh, angezeigt werden 182 KWh Der Zähler ist ein S0-Zähler, keine absoluten Zählerstände Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 09:36 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo, ganz offensichtlich wird auch beim virtuellen Sensor für den Graph mit Leistung gerechnet. Das ist völlig normal und gilt für alle Kanäle mit Zählerständen. https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_ keine_stetig_aufsteigende_linie Dadurch das bei virtuellen Kanälen die Einheit frei definiert werden kann erlaubt das Fehleingaben. Die Automatik hängt in der letzten Spalte das Einheitenzeichen h mit ran. Deswegen ist es bei dir doppelt. Lass das h in den Kanaleinstellungen weg, dann stimmen die Werte: 119kWh über 24h entspricht ~5kW Durchschnitt. mfg Daniel am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 00:14 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > > > Hallo zusammen, > > Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt > weiterhin in Kubikmetern > 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh > > > Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot > > Leider ist das Ergebnis komplett falsch > > 0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh > > Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es > einigermaßen > > > Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen? > > Viele Grüße > > Klaus > > > > mfg Daniel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : Zwischenablage01.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 205491 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From vz at jahp.de Sun Dec 26 12:53:38 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Sun, 26 Dec 2021 12:53:38 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: <001d01d7fa4b$2b66af40$82340dc0$@kr123.de> References: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> <868246052.20211226093629@jahp.de> <001d01d7fa4b$2b66af40$82340dc0$@kr123.de> Message-ID: <13010461398.20211226125338@jahp.de> Hallo, am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 12:24 hat Klaus Reichenecker geschrieben: > das zusätzliche h hat mich bislang nicht gestört, Sollte es aber, weil das ein Indikator ist warum die Rechnung nicht stimmt. > 0,630 x 28,4 sind 17,89KWh, angezeigt werden 182 KWh VZ rechnet mit Leistung, nicht mit Energie. Immer. Du musst daher mit dem passenden Faktor von m³/h auf kW rechnen. Der virtuelle Sensor ist in der Hinsicht übrigens identisch, es wurde nur die Aufaddierung zu einem Zählerstand eingespart. mfg Daniel From vz at jahp.de Sun Dec 26 13:23:06 2021 From: vz at jahp.de (Daniel Lauckner) Date: Sun, 26 Dec 2021 13:23:06 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: <001d01d7fa4b$2b66af40$82340dc0$@kr123.de> References: <007301d7f9e5$3cfbc940$b6f35bc0$@kr123.de> <868246052.20211226093629@jahp.de> <001d01d7fa4b$2b66af40$82340dc0$@kr123.de> Message-ID: <1988772963.20211226132306@jahp.de> Hallo, ich sehe gerade das der Max- und Aktualwert stimmen. Aber der Durchschnittswert geht total in die Hecke... mfg Daniel From thomas at thhoe.de Sun Dec 26 16:09:52 2021 From: thomas at thhoe.de (=?us-ascii?Q?Thomas_?= =?utf-8?Q?H=C3=B6pfner?=) Date: Sun, 26 Dec 2021 15:09:52 +0000 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Message-ID:  Hallo Klaus, deine Idee das ganze von Anfang an in kWh zu erfassen sollte auch  funktionieren. Ich vermute du hast einen volumenzähler, diesen würde ich lassen. Für die Energie würde ich einen neuen Zähler (UUID) anlegen und mit VZ-Logger die Impulse an beide geben. Thomas  Am 26.12.2021 um 12:26 schrieb Klaus Reichenecker : Hallo Daniel, das zusätzliche h hat mich bislang nicht gestört, habe es in den Eigenschaften geändert, passt jetzt Aber die Werte stimmen weiterhin nicht 0,630 x 28,4 sind 17,89KWh, angezeigt werden 182 KWh Der Zähler ist ein S0-Zähler, keine absoluten Zählerstände Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 09:36 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo, ganz offensichtlich wird auch beim virtuellen Sensor für den Graph mit Leistung gerechnet. Das ist völlig normal und gilt für alle Kanäle mit Zählerständen. https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_ keine_stetig_aufsteigende_linie Dadurch das bei virtuellen Kanälen die Einheit frei definiert werden kann erlaubt das Fehleingaben. Die Automatik hängt in der letzten Spalte das Einheitenzeichen h mit ran. Deswegen ist es bei dir doppelt. Lass das h in den Kanaleinstellungen weg, dann stimmen die Werte: 119kWh über 24h entspricht ~5kW Durchschnitt. mfg Daniel am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 00:14 hat Klaus Reichenecker geschrieben: Hallo zusammen, Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt weiterhin in Kubikmetern 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot Leider ist das Ergebnis komplett falsch 0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen? Viele Grüße Klaus mfg Daniel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 205491 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From kr at kr123.de Mon Dec 27 21:05:19 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Mon, 27 Dec 2021 21:05:19 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: References: Message-ID: <005c01d7fb5d$12bc2750$383475f0$@kr123.de> Hallo Thomas, ich nutze leider keinen VZ-Logger – schreibe mit ESPEasy direkt in VZ Kein Problem dort 2 x zu senden (Ich brauche die Kubikmeter um zu kontrollieren ob mein Interface funktioniert, war ein langer Kampf) Frage an alle: Würde es theoretisch funktionieren, einen neuen Kanal anzulegen – diesem manuell in der Datenbank die UUID des „Kubikmeter-Kanals“ zuzuweisen, dann dort eine andere Resolution einzustellen? Ich hätte dann 2 Kanäle mit gleicher UUID – ich weiss das zweite U steht für unique – aber müsste doch gehen? Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Thomas Höpfner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 16:10 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo Klaus, deine Idee das ganze von Anfang an in kWh zu erfassen sollte auch funktionieren. Ich vermute du hast einen volumenzähler, diesen würde ich lassen. Für die Energie würde ich einen neuen Zähler (UUID) anlegen und mit VZ-Logger die Impulse an beide geben. Thomas Am 26.12.2021 um 12:26 schrieb Klaus Reichenecker >: Hallo Daniel, das zusätzliche h hat mich bislang nicht gestört, habe es in den Eigenschaften geändert, passt jetzt Aber die Werte stimmen weiterhin nicht 0,630 x 28,4 sind 17,89KWh, angezeigt werden 182 KWh Der Zähler ist ein S0-Zähler, keine absoluten Zählerstände Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 09:36 An: volkszaehler.org - users > Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo, ganz offensichtlich wird auch beim virtuellen Sensor für den Graph mit Leistung gerechnet. Das ist völlig normal und gilt für alle Kanäle mit Zählerständen. https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_ keine_stetig_aufsteigende_linie Dadurch das bei virtuellen Kanälen die Einheit frei definiert werden kann erlaubt das Fehleingaben. Die Automatik hängt in der letzten Spalte das Einheitenzeichen h mit ran. Deswegen ist es bei dir doppelt. Lass das h in den Kanaleinstellungen weg, dann stimmen die Werte: 119kWh über 24h entspricht ~5kW Durchschnitt. mfg Daniel am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 00:14 hat Klaus Reichenecker geschrieben: Hallo zusammen, Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt weiterhin in Kubikmetern 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot Leider ist das Ergebnis komplett falsch 0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen? Viele Grüße Klaus mfg Daniel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 205491 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From thomas at thhoe.de Mon Dec 27 21:23:59 2021 From: thomas at thhoe.de (=?us-ascii?Q?Thomas_?= =?utf-8?Q?H=C3=B6pfner?=) Date: Mon, 27 Dec 2021 20:23:59 +0000 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: <005c01d7fb5d$12bc2750$383475f0$@kr123.de> References: <005c01d7fb5d$12bc2750$383475f0$@kr123.de> Message-ID: Hallo Klaus Am 27.12.2021 um 21:08 schrieb Klaus Reichenecker :  Hallo Thomas,   ich nutze leider keinen VZ-Logger – schreibe mit ESPEasy direkt in VZ   Kein Problem dort 2 x zu senden (Ich brauche die Kubikmeter um zu kontrollieren ob mein Interface funktioniert, war ein langer Kampf) Genau   Frage an alle: Würde es theoretisch funktionieren, einen neuen Kanal anzulegen – diesem manuell in der Datenbank die UUID des „Kubikmeter-Kanals“ zuzuweisen, dann dort eine andere Resolution einzustellen? Ich hätte dann 2 Kanäle mit gleicher UUID – ich weiss das zweite U steht für unique – aber müsste doch gehen? Nein, das funktioniert nicht. Die UUID muss eindeutig sein.           Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Thomas Höpfner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 16:10 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen?   Hallo Klaus,   deine Idee das ganze von Anfang an in kWh zu erfassen sollte auch  funktionieren. Ich vermute du hast einen volumenzähler, diesen würde ich lassen. Für die Energie würde ich einen neuen Zähler (UUID) anlegen und mit VZ-Logger die Impulse an beide geben. Thomas    Am 26.12.2021 um 12:26 schrieb Klaus Reichenecker : Hallo Daniel, das zusätzliche h hat mich bislang nicht gestört, habe es in den Eigenschaften geändert, passt jetzt Aber die Werte stimmen weiterhin nicht 0,630 x 28,4 sind 17,89KWh, angezeigt werden 182 KWh Der Zähler ist ein S0-Zähler, keine absoluten Zählerstände Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 09:36 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo, ganz offensichtlich wird auch beim virtuellen Sensor für den Graph mit Leistung gerechnet. Das ist völlig normal und gilt für alle Kanäle mit Zählerständen. https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_ keine_stetig_aufsteigende_linie Dadurch das bei virtuellen Kanälen die Einheit frei definiert werden kann erlaubt das Fehleingaben. Die Automatik hängt in der letzten Spalte das Einheitenzeichen h mit ran. Deswegen ist es bei dir doppelt. Lass das h in den Kanaleinstellungen weg, dann stimmen die Werte: 119kWh über 24h entspricht ~5kW Durchschnitt. mfg Daniel am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 00:14 hat Klaus Reichenecker geschrieben:     Hallo zusammen,   Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt weiterhin in Kubikmetern 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh     Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot   Leider ist das Ergebnis komplett falsch   0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh   Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen     Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen?   Viele Grüße   Klaus         mfg Daniel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 205491 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : From kr at kr123.de Mon Dec 27 21:38:57 2021 From: kr at kr123.de (Klaus Reichenecker) Date: Mon, 27 Dec 2021 21:38:57 +0100 Subject: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? In-Reply-To: References: <005c01d7fb5d$12bc2750$383475f0$@kr123.de> Message-ID: <007201d7fb61$c5d79b40$5186d1c0$@kr123.de> Ok, dann sende ich 2 Mal, kein Problem Aber rein aus Interesse – wo liegt jetzt der Fehler? An mir an VZ und den virtuellen Kanälen? Viele Grüße Klaus Von: volkszaehler-users Im Auftrag von Thomas Höpfner Gesendet: Montag, 27. Dezember 2021 21:24 An: volkszaehler.org - users Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo Klaus Am 27.12.2021 um 21:08 schrieb Klaus Reichenecker >:  Hallo Thomas, ich nutze leider keinen VZ-Logger – schreibe mit ESPEasy direkt in VZ Kein Problem dort 2 x zu senden (Ich brauche die Kubikmeter um zu kontrollieren ob mein Interface funktioniert, war ein langer Kampf) Genau Frage an alle: Würde es theoretisch funktionieren, einen neuen Kanal anzulegen – diesem manuell in der Datenbank die UUID des „Kubikmeter-Kanals“ zuzuweisen, dann dort eine andere Resolution einzustellen? Ich hätte dann 2 Kanäle mit gleicher UUID – ich weiss das zweite U steht für unique – aber müsste doch gehen? Nein, das funktioniert nicht. Die UUID muss eindeutig sein. Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Thomas Höpfner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 16:10 An: volkszaehler.org - users > Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo Klaus, deine Idee das ganze von Anfang an in kWh zu erfassen sollte auch funktionieren. Ich vermute du hast einen volumenzähler, diesen würde ich lassen. Für die Energie würde ich einen neuen Zähler (UUID) anlegen und mit VZ-Logger die Impulse an beide geben. Thomas Am 26.12.2021 um 12:26 schrieb Klaus Reichenecker >: Hallo Daniel, das zusätzliche h hat mich bislang nicht gestört, habe es in den Eigenschaften geändert, passt jetzt Aber die Werte stimmen weiterhin nicht 0,630 x 28,4 sind 17,89KWh, angezeigt werden 182 KWh Der Zähler ist ein S0-Zähler, keine absoluten Zählerstände Viele Grüße Klaus -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: volkszaehler-users > Im Auftrag von Daniel Lauckner Gesendet: Sonntag, 26. Dezember 2021 09:36 An: volkszaehler.org - users > Betreff: Re: [vz-users] virtuellel Kanal - Gas - Kubikmeter in KWh umrechnen? Hallo, ganz offensichtlich wird auch beim virtuellen Sensor für den Graph mit Leistung gerechnet. Das ist völlig normal und gilt für alle Kanäle mit Zählerständen. https://wiki.volkszaehler.org/faq#warum_zeigt_ein_kanal_mit_zaehlerstaenden_ keine_stetig_aufsteigende_linie Dadurch das bei virtuellen Kanälen die Einheit frei definiert werden kann erlaubt das Fehleingaben. Die Automatik hängt in der letzten Spalte das Einheitenzeichen h mit ran. Deswegen ist es bei dir doppelt. Lass das h in den Kanaleinstellungen weg, dann stimmen die Werte: 119kWh über 24h entspricht ~5kW Durchschnitt. mfg Daniel am Sonntag, 26. Dezember 2021 um 00:14 hat Klaus Reichenecker geschrieben: Hallo zusammen, Gas wird ja mittlerweile in KWh abgerechnet, aber der Gaszähler zählt weiterhin in Kubikmetern 1 m³ Flüssiggas entspricht 28,4 KWh Dachte ich erstelle mal kurz einen virtuellen Kanal – siehe Screenshot Leider ist das Ergebnis komplett falsch 0,780m³ wären ca 21,9 KWh – weit weg von den angezeigten 119 KWh Wenn ich in der Ansicht auf day by hour umschalte passt es einigermaßen Wie kann ich das umgehen? Soll ich direkt KWh statt Kubikmeter loggen? Viele Grüße Klaus mfg Daniel -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: -------------- nächster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : image001.jpg Dateityp : image/jpeg Dateigröße : 205491 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL :