[vz-users] Einsteigerfragen zum Volkszaehler
    Thomas  Höpfner 
    thomas at thhoe.de
                  
    Mi Dez 22 15:32:54 CET 2021
    
    
Hallo,
> Am 22.12.2021 um 15:10 schrieb Daniel Lauckner <vz at jahp.de>:
> 
> Hallo,
> 
> 
> fast vergessen...
> 
> am Mittwoch, 22. Dezember 2021 um 14:40 hat Tilman Glötzner geschrieben:
>> Wie vorhin geschrieben, denke ich, dass er nicht zwingend notwendig ist und für dem Betrieb mit den 3,3 Volt-Eingängen des RPI auch ein richtig dimensionierter  Spannungsteiler funktionieren sollte. Wenn die Leitungslängen größer sind und das Kabel nicht symetrisch, kann es zu Spannungsspitzen aufgrund von Einstreuungen kommen
> 
> Also, mein Erfahrung in der Hinsicht ist das man s0 ohne viel Aufwand stabil hinbekommt.
> Aber die 3,3V-Seite ist mir ein Gräuel. Ich hab noch keine Schaltung am Rpi hinbekommen wo sich Impulse nicht auf einen anderen Kanal übetragen.
> 
> mfg Daniel
Nach meiner Kenntnis wurden die ersten S0 Schnittstellen mit Kotakten realisiert (im Zähler). Potenziallfrei wuerde damit Abwehtskommpatell sein.
Die Eingänge des pi Reagieren wie Daniel sagt sehr Empfindlich. Störungen können von anderen Kanälen aber auch anderen Verbrauchern kommen. 
Eine Schaltung die direct auf die GPIO zugreifet kann, muss aber nicht funktionieren. 
Thomas
    
    
Mehr Informationen über die Mailingliste volkszaehler-users