[vz-users] S0 an USB Problem mit Eltako DSZ12D
    G. Stenzel 
    GS-vzl at betriebsdirektor.de
       
    Sat Sep 29 11:51:41 CEST 2018
    
    
  
On Sat, 29 Sep 2018 11:16:21 +0200, you wrote:
>Er wirkt in dem Pfad aber halt auch als Spannungsteiler. Der Input vom
>CNX sollte ca 1,2V abbekommen.
Die ganze S0-Mimik ist ja per Design eine Stromschleife, d.h. der
Strom im S0-Kreis (u.a. durch durch die LED)  wird nur über die Summe
der Widerstände begrenzt. In Summe darf lt. Eltako-Spec. nicht mehr
als 20 mA durch den Ausgang fließen. Laut IEC werden auf der
Empfängerseite  >= 10 mA Schleifenstrom als ON gewertet und <= 2 mA
als OFF. Der Parallelwiderstand R3 reduziert meines Erachtens nur den
Strom durch die LED, um z.B. deren Alterung zu begrenzen. Es muß
allerdings sichergestellt werden, daß  der LED-Strom noch ausreicht,
am OK-Ausgang einen verwertbaren Impuls zu erzeugen.  Der
Spannungsabfall über der LED wird von deren Durchflussspannung
bestimmt. Beim CNX62A lt. Datenblatt 1.2 V bei 10 mA.
    
    
More information about the volkszaehler-users
mailing list